French Prime Minister François Bayrou used special executive powers on Monday to force his government’s 2025 budget through parliament without a vote. France‘s hard-left France Unbowed (LFI) party has said it will put forward a no-confidence motion which is likely to take place on Wednesday.
Archiv: Misstrauensanträge / Vertrauensfragen / Vertrauen / letters / motions / votes of no confidence / trust
Israel to Extend Military Presence in Lebanon With Trump Administration’s Blessing
The Israeli security cabinet authorized the Israel Defense Forces (IDF) late Thursday to remain in some areas of southern Lebanon past the 60-day withdrawal deadline set to expire on Sunday. Under the terms of the Israel-Hezbollah cease-fire agreement approved last November, both sides must fully remove all of their troops from the region by Jan. 26 to reinstate the borders laid out in United Nations Security Council Resolution 1701.
White House Calls for Israel to Stay in Lebanon Past Truce Deadline
The White House is calling for Israeli troops to be allowed to remain in Lebanon past the expiration date of a cease-fire next week, giving Israel more time to complete its mission but heightening the risks that the truce will unravel altogether.
Bundeskanzler Scholz verliert Vertrauensfrage
Der Kanzler verfehlte damit wie beabsichtigt die notwendige Mehrheit von mindestens 367 Stimmen deutlich. Die Enthaltungen wirken bei der Vertrauensfrage wie ein Nein.
Scholz traf nach der Abstimmung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue und bat ihn um die Auflösung des Bundestags. Damit wäre der Weg für Neuwahlen frei. Sie sind für den 23. Februar 2025 geplant.
Germany‘s Scholz to submit parliament request to hold confidence vote
Germany‘s political system however does not allow the head of government to simply call for new elections as it is designed to ensure stability and give other branches of power such as parliament and the presidency a say in such important matters.
A government spokesperson told Reuters Scholz would make the request for a vote of confidence in writing on Wednesday.
Scholz beantragt Vertrauensfrage für vorgezogene Neuwahlen
Bundeskanzler Scholz hat beim Bundestag den Antrag auf Abstimmung über die Vertrauensfrage gestellt. Das Parlament soll darüber am Montag abstimmen. Als Neuwahltermin ist der 23. Februar geplant.
Why the French government is headed for collapse
The vote would be a response to the prime minister’s decision to use Article 49.3 of the constitution – sometimes known in France as the “nuclear option” – to push his government’s sweeping social security budget bill through parliament without a vote.
The article has been used in the past, most recently in 2023 to push through Macron’s deeply unpopular reforms raising the retirement age. But using it can trigger a no-confidence vote in parliament, where a simple majority is enough to topple a government.
Junge Deutsche unzufrieden mit Politik und sozioökonomischer Entwicklung: Erhebung
Zwei von drei jungen Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren sind besorgt über die Verbraucherpreise, die in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Etwa die Hälfte macht sich Sorgen um teuren Wohnraum und hat Angst vor Altersarmut, so die Trendstudie „Jugend in Deutschland“.
„Die Aussicht auf ein gutes Leben schwindet“, sagte Simon Schnetzer, Autor und Herausgeber der Umfrage unter 2.042 Personen. Die Ergebnisse zeigen „eine tiefsitzende mentale Verunsicherung mit Verlust des Vertrauens in die Beeinflussbarkeit der persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen“, betonte er.
No-confidence motion against Netanyahu fails in Knesset, with only 18 votes in favor
With the government’s popularity plummeting, a no-confidence motion against Prime Minister Benjamin Netanyahu nevertheless garnered only 18 votes in the Knesset on Monday evening, falling far short of the necessary majority to pass in the 120-strong Knesset plenum.
The vote was boycotted by the coalition, whose heads stated earlier in the day that they would “not take part in political theater during wartime.”
Pedro Sánchez, the political survivor who keeps resisting against all odds
He faces almost no internal criticism and on Friday he will take office for the third time as prime minister of Spain, after having managed to win an investiture vote inside parliament with 179 votes, more than the previous ones, and with broad cross-party support. If we add all the parties that have backed him — PSOE, Sumar, Catalan Republican Left (ERC), Junts, Bildu, Basque Nationalist Party (PNV), Galicia Nationalist Bloc (BNG), Canaries Coalition (CC) — there are 12.6 million votes behind the new progressive government.
A Bar Ilan University poll of Jewish Israelis finds that less than ?% believe PM Netanyahu is a reliable source of information about the war with Hamas. Among right-wing voters, ?.?% trust him. (Don‘t even ask about Muslims, Druze and Christians.)
Did US ask for Imran Khan’s removal as Pakistan PM after he visited Russia?
(10 Aug 2023)
Khan was sacked from power in April 2022 after he lost a no-confidence vote in parliament. He alleged he knew of the “cypher” while he was in office which, according to him, proved the US hatched a conspiracy with the help of his political opponents and the Pakistani military to remove him.
He later made a U-turn, saying he wants good relations with the US, but continued to blame his successor Prime Minister Shehbaz Sharif and the military for orchestrating his removal.
Secret Pakistan Cable Documents U.S. Pressure to Remove Imran Khan
(09.08.2023)
One month after the meeting with U.S. officials documented in the leaked Pakistani government document, a no-confidence vote was held in Parliament, leading to Khan’s removal from power. The vote is believed to have been organized with the backing of Pakistan’s powerful military. Since that time, Khan and his supporters have been engaged in a struggle with the military and its civilian allies, whom Khan claims engineered his removal from power at the request of the U.S.
The text of the Pakistani cable, produced from the meeting by the ambassador and transmitted to Pakistan, has not previously been published. The cable, known internally as a “cypher,” reveals both the carrots and the sticks that the State Department deployed in its push against Khan, promising warmer relations if Khan was removed, and isolation if he was not.
Dutch PM Rutte says he will not seek re-election
Various opposition parties, including left-wing bloc GroenLinks and PvdA and far-right PVV, have announced their intention to submit or support a motion of no confidence against Rutte during the parliamentary debate today. Should the motion pass, Rutte would have to step down immediately.
Rutte IV collapsed 543 days after being sworn in by the King. The Rutte III Cabinet also ended in a collapse, that one over the childcare allowance scandal in which the Tax Authority unjustly accused thousands of parents of fraud and left many in financial difficulties by revoking their benefits.
Opposition stellt Misstrauensantrag gegen Verteidigungsminister
(05.06.2023)
Die Überreste der Rakete waren im April zufällig in einem Wald in der Nähe der polnischen Stadt Bydgoszcz in Nord-Zentral-Polen gefunden. In Reaktion auf den Fund erklärte Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak, er habe nichts davon gewusst und beschuldigte die polnische Militärführung, ihn nicht über die Rakete informiert zu haben. Das Verteidigungsministerium gab später bekannt, dass die Rakete am 16. Dezember 2022 abgestürzt war, aber erst nach ihrem Fund eine Untersuchung eingeleitet worden sei.
Netanyahu survives no-confidence vote as angry protests, strikes paralyze Israel over judicial reforms
The government of Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu survived a no-confidence vote in the Knesset, the country‘s parliament, amid what is possibly the largest wave of demonstrations in Israel‘s history.
Mass protests are rocking Israel, and the country‘s largest labor union announced a major strike Monday in opposition to Prime Minister Benjamin Netanyahu‘s months-long attempt to push through widely-derided judicial reforms that opponents say will pull the country toward an autocracy.
Emmanuel Macron: France’s Caligula?
Instead, on Macron’s orders, Prime Minister Élisabeth Borne used a controversial clause in the Constitution, Article 49.3, to pass the bill.
The Republican Party are widely supportive of Macron’s reform bill, which raises the age of retirement from sixty-two to sixty-four, and issued instructions for its sixty-one Members of Parliament to vote against the motion. But nineteen of its MPs defied orders, adding to the dissent and disorder which has swept France in recent days, in parliament and on the street.
Macron holds firm on pension reform bill as protests escalate
Dismissing calls for a snap election or a referendum, he said the plan to raise France’s minimum retirement age from 62 to 64 would continue on its “democratic path” and come into force by the end of 2023.
The French president also reaffirmed his faith in Prime Minister Élisabeth Borne, whose government narrowly survived a no-confidence vote triggered by Macron‘s use of special executive powers to bypass parliament.
Nur neun Stimmen fehlten beim 3ten Misstrauensvotum – was den Sturz der Regierung nach sich gezogen hätte… #Macron-Regierung
(21.03.2023)
Paris erupts in violence after Macron wins no-confidence vote by just nine
(21.03.2023)
The first motion, which was the only one ever likely to succeed, failed thanks to the decision of the conservative Republican party not to support it.
Anger as French government pushes through pension change without vote
Opposition parties said they would request a vote of no confidence in the government, which will be voted on in the coming days, possibly on Monday.
Verfassung der Französischen Republik vom 4. Oktober 1958 / Constitution du 4 octobre 1958
Artikel 49
(..)
(3) Der Premierminister kann auf Beschluss des Ministerrates die Nationalversammlung ersuchen, der Regierung das Vertrauen in Verbindung mit einer Abstimmung über einen Haushaltsgesetzentwurf oder einen Gesetzentwurf zur Finanzierung der Sozialversicherung auszusprechen. In diesem Fall gilt der Entwurf als angenommen, wenn nicht innerhalb der nächsten vierundzwanzig Stunden ein Misstrauensantrag eingebracht und nach Maßgabe des vorstehenden Absatzes angenommen wird. Einmal pro Sitzungsperiode kann der Premierminister auf dieses Verfahren auch bei einem anderen Gesetzentwurf oder Gesetzesvorschlag zurückgreifen.
Ein neuer Mantel für die PDS
(Juli 2005)
Es gibt eine Reihe von Indizien, daß die PDS, zusammen mit Kollaborateuren bei der WASG, die Übernahme schon lange geplant hatte. Vordenker der PDS hatten das Konzept einer westdeutschen Sozialpartei links von der SPD schon ab 2002 in der Schublade. Die PDS-Vordenker taten dieses aus nackter Überlebensnotwendigkeit. Denn die PDS ist hoffnungslos überaltert. Ihre traditionellen Infrastrukturen brechen im Raketentempo weg. Die PDS-Führung leidet unter Relitätsverlust und zieht sich in parlamentarisch-administrative Sphären zurück. Die Strukturkrisen der PDS werden nach der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 2002 offensichtlich. Dies ist der Wendepunkt, wo bei der PDS-eigenen Rosa-Luxemburg-Stiftung laut nachgedacht wird über Rettungswege.
Eine RLS-Studie von Ende 2002 von André Brie/Michael Brie/Michael Chrapa geht noch von einer inneren Reformfähigkeit der PDS aus, und macht eine Reihe vernünftiger Vorschläge. Jedoch bringt der nachfolgende Geraer Parteitag bei der PDS keine Reformansätze. Der alte Schlendrian geht weiter. Daraufhin verfaßt Michael Brie im Mai 2003 eine Studie mit einem ganz neuen Konzept: PDSPlus. Die PDS soll sich wenigstens als Volkspartei in Ostdeutschland konsolidieren. Das Überleben der PDS ist aber nur denkbar, wenn in Westdeutschland eine neue Sozialpartei gegründet wird, die dem Anschein nach selbständig ist. Ein „personeller Kern“ soll aber tatsächlich die Anbindung an die PDS gewährleisten. Die neue Westpartei soll jene Wähler erreichen, die nicht mehr die Altparteien wählen, aber auch die PDS nicht wählen wollen.
Im Februar verfaßt PDS- und RLS-Mitglied Ralf Krämer auf westdeutscher Seite das Gründungsmanifest dieser neuen Sozialpartei West. Durch eine geschickte Heimlichtuerei wird die Mainstreampresse angelockt, und das Wort von der linkspopulistischen Partei macht die Runde. Gesprächskreise gründen sich in Westdeutschland. Sie bilden den Kern der neuen Sozialpartei. PDS-Strategen wie Joachim Bischoff leiten die spontanen Inititiativen in die richtigen – PDS-kompatiblen – Kanäle.
Diesen Kreisen ist schon lange klar, daß im Falle eines angestrebten gemeinsamen Wahlkampfauftrittes der neuen WASG und der alten PDS nur eine der beiden Parteien ihre Liste beim Wahlleiter anmelden kann…
Umfrage: Vertrauen in alle politischen Institutionen sinkt drastisch
(03.01.2023)
Einen Rückgang von 13 Prozentpunkten verzeichnete demnach der Bundestag, zu dem zur Jahreswende 37 Prozent der Befragten Vertrauen hatten. (…)
Etwas geringer war demnach mit jeweils sieben Prozentpunkten der Vertrauensrückgang bei der Europäischen Union (31 Prozent) und den politischen Parteien (17 Prozent).
Die Zeitenwende: Mit der Erosion des Glaubens an Autoritäten geht ein Potenzial für Freiheit einher.
Sämtliche Kriege der letzten 120 Jahre sind durch Lügen und Propaganda willentlich herbeigeführt worden, um einer abgehobenen Kapitalklasse zu helfen, die durch Spekulation entstandenen Blasen zum Platzen zu bringen und Werte zu vernichten, um danach zum profitträchtigen Wiederaufbau zu blasen, der einzig dem Kapital dient. In derselben Situation befinden wir uns heute wieder. Doch nie zuvor war es offensichtlicher als heute, dass die Menschen von einer absoluten Scheinrealität umgeben sind und in jeder Hinsicht belogen und von einer korrupten, pseudoelitären Kaste regiert werden, die sich hemmungslos an der Bevölkerung bedient und dabei über Leichen geht.
Für eine Erneuerung des Journalismus in Österreich
10-Punkte-Programm für eine Erneuerung des Journalismus in Österreich
Als Medienschaffende beobachten wir mit zunehmender Sorge autoritäre Tendenzen in der Medienlandschaft, in Österreich und darüber hinaus. Unabhängiger, kritischer und ausgewogener Journalismus gerät zunehmend unter Druck. Die sogenannten Leit- und Qualitätsmedien werden ihrer Kernaufgabe nicht mehr gerecht, ihrem Lesepublikum, ihren Zuschauerinnen und Hörern objektive, umfassende und neutrale Informationen anzubieten und eine klare, nichttendenziöse Orientierung in der Informationsflut zu gewährleisten.
Stattdessen verschwimmen Meinungsmache und Berichterstattung zusehends auf eine Art und Weise, die den Prinzipien eines seriösen Journalismus widersprechen. Stimmen, die einen als gegeben angenommenen gesellschaftlichen Konsens hinterfragen, werden entweder bewusst ignoriert oder lächerlich gemacht oder diffamiert. Überdies müssen Andersdenkende damit rechnen, automatisch als dem „Rechtsextremismus“ nahestehend bezeichnet zu werden. Dies ist nicht nur unredlich, sondern auch gefährlich, weil der inflationäre Gebrauch solcher Zuschreibungen dazu führt, dass tatsächliche Radikalismen nicht mehr einwandfrei identifiziert werden können.
Die Aufgabe von seriöser journalistischer Arbeit sollte es sein, eine Vielzahl von Standpunkten, Argumenten und Sichtweisen nüchtern zur Diskussion zu stellen. Stattdessen wird der in den Medien geführte Diskurs mit Schimpfwörtern, Kampfbegriffen und Worthülsen emotional aufgeladen und die Atmosphäre vergiftet, wodurch die Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben wird. Dabei schrecken Medien auch vor Denunziation nicht zurück.
Wir erkennen eine Tendenz zu gezieltem Framing, Schwarzweißmalerei und der Dämonisierung Andersdenkender. Begründete Positionen, die unserer Einschätzung nach von einem von bestimmten Interessen gesteuerten Konsens abweichen, werden diffamiert oder als „wissenschaftsfeindlich“ hingestellt. Wir vermissen sachliche, differenzierte, besonnene und schlüssige Argumentation. Wenn Berichterstatter zu Richtern werden, ist der Auftrag von Medien verfehlt.
In einer funktionierenden Demokratie ist die Rolle der Medien eine der „vierten Gewalt“: Ihre Aufgabe ist es, die gewählten Regierenden zu kontrollieren. Stattdessen werden kritische Bürgerinnen und Bürger zunehmend überwacht, an den Pranger gestellt oder gar kriminalisiert. Uns missfällt diese Tendenz zu einem Erziehungsjournalismus, der nicht mehr von der Idee von mündigen Bürgerinnen und Bürgern ausgeht. Medien entwickeln sich dadurch zu Instrumenten der Repression statt der Aufklärung.
Wir stellen leider fest, dass Journalistinnen und Journalisten, die sich gegen solche Tendenzen sträuben und ihr Handwerk weiterhin so ausüben, wie sie es gelernt haben, massiv unter Druck gesetzt oder gar aus Redaktionen entfernt werden. Viele von uns erleben, dass in Medien zensurähnliche Beschränkungen in verschiedenen Spielarten um sich greifen.
Wir sehen diese Entwicklung als gefährlich für das gesellschaftliche Miteinander und die Demokratie an. Daher wollen wir diesen bedenklichen Entwicklungen, die letztlich in den Totalitarismus führen, nicht länger tatenlos zusehen. Das Mediensystem hat in der vorherrschenden Form an Glaubwürdigkeit und Vertrauen beim Publikum verloren. Qualitätsmedien, die diese Bezeichnung verdienen, sind jedoch weiterhin von zentraler Bedeutung für die Demokratie und die Bevölkerung.
Wir plädieren daher für eine Rückbesinnung auf die Prinzipien einer Ethik unseres Berufsstands.
Awake all night and sending texts to friends at 4am: How Liz Truss‘s last day in No. 10 unfolded as her fate was sealed
– Liz Truss dramatically resigned as Prime Minister this afternoon after lasting just 44 days in the top job
– Her close friends said they knew she was going to quit after they began receiving texts from her at 4am
– Sir Graham Brady told her later that day she had lost the party‘s support and would lose a confidence vote
Liz Truss threatened with Tory revolt in showdown ‘confidence vote’ on fracking
Liz Truss was facing a revolt by Tory MPs opposed to fracking on Wednesday despite whips saying a crunch Commons vote was a “confidence motion in the Government”.
At least three MPs signalled that they would not back the Government in the showdown vote, including the Prime Minister’s net-zero tsar Chris Skidmore, Conservative MP for Kingswood.
ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Ampel auf neuem Tiefpunkt
Mit der Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern angesichts steigender Preise sind drei Viertel (76 Prozent) weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden. Sieben von zehn Menschen (71 Prozent) sagen das auch bezüglich der Entlastung der Wirtschaft wegen der hohen Energiepreise. Nur jeweils 21 Prozent sind sowohl mit den Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wirtschaft zufrieden. Auch bei der Sicherung der Energieversorgung in Deutschland ist eine Mehrheit (70 Prozent) mit der Arbeit der Bundesregierung unzufrieden; 27 Prozent sind damit zufrieden.
Tory MP ‚submits letter‘ calling for Liz Truss confidence vote amid backbench rebellion
The unnamed member of the parliamentary Conservative party told Bloomberg political editor Kitty Donaldson that they had handed in their letter to the 1922 committee on Sunday night.
While Tory MPs say letters have been going in for more than a week, this may be the first report of an MP personally admitting they have sent one themself.
Current rules give Liz Truss until next September before she can be ousted – but these could be changed by MPs.
INSA-Umfrage für TE: Vertrauen in ARD und ZDF eingebrochen
Nur noch 45,4 % sehen „objektive Berichterstattung“ – An Unabhängigkeit glauben nur noch 33,7 % – Ein Viertel der Bürger schaut nicht mehr ARD und ZDF
ARD-DeutschlandTrend: Nur Minderheit will Entlastung für alle
Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung ist im vergangenen Monat gewachsen. Sieben von zehn Deutschen (68 Prozent) sind aktuell weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden mit der Arbeit von SPD, Grünen und FDP – fünf Punkte mehr im Vergleich zum Vormonat. Nur noch 31 Prozent sind mit der Arbeit der Ampel-Koalition sehr zufrieden oder zufrieden (-5).
ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit der Bundesregierung erreicht Tiefstwert seit Beginn der Amtszeit
Sieben von zehn Deutschen (68 Prozent) sind aktuell weniger bzw. gar nicht zufrieden mit der Arbeit von SPD, Grünen und FDP (+5 im Vgl. zu August). Nur noch 31 Prozent sind mit der Arbeit der Ampel-Koalition sehr zufrieden bzw. zufrieden (-5). Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.324 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Draghi quits, Italy set for early elections
„Sometimes even the hearts of central bankers get used,“ he quipped, referring to a recent joke he made about a transplant recipient preferring the heart of a central banker to that of another donor because it had ‚never been used‘.
„Thank you for all the work done in this period“.
talien: Draghi bietet erneut Rücktritt an – soll vorerst geschäftsführend im Amt bleiben
Draghi hat Rücktritt eingereicht
Mattarella habe den Rücktritt „zur Kenntnis genommen“, Draghis Regierung bleibe „geschäftsführend“ im Amt, heißt es dazu aus dem Quirinalspalast.
Italien: Draghi verpasst Ziel bei Vertrauensvotum
Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat am Mittwoch bei einer Vertrauensabstimmung im Senat zwar die Vertrauensabstimmung gewonnen, doch die von ihm gewünschte breite Zustimmung blieb aus. Der Ball liege nun erneut bei Staatspräsident Sergio Mattarella, heißt es in italienischen Medien am Donnerstag: Es wird allgemein damit gerechnet, dass Draghi noch am Vormittag in der Abgeordnetenkammer seinen Rücktritt ankündigt.
Regierungskrise in Rom: Draghi unterzieht sich Vertrauensvotum
Das teilte der Präsident der Abgeordnetenkammer, Roberto Fico, heute mit. Es könnte mit Draghi als Regierungschef weitergehen oder zu einer vorgezogenen Wahl kommen.
Auslöser der politischen Krise war die Enthaltung der Fünf-Sterne-Bewegung bei einem Vertrauensvotum im Senat. Die Fünf Sterne sind die stärkste Einzelpartei im italienischen Parlament.
Relative Mehrheit für Neuwahlen
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Unique Research ist erstmals eine relative Mehrheit der Österreicher für Neuwahlen. 46 Prozent der Befragten sprachen sie dafür aus, 40 Prozent dagegen. 72 Prozent der Österreicher sind der Meinung, dass die Regierung nicht genug tut, um Österreich auf die steigenden Energiepreise und eine mögliche Gasknappheit vorzubereiten. Nur 20 Prozent halten die Initiativen von Türkis-Grün für ausreichend.
Nadine Dorries says Boris Johnson should remain in post because „the donors have spoken“.
(06.06.2022)
What about the will of the people?
New snap poll from @OpiniumResearch shows 59% think Tory MPs should vote to remove Johnson as leader today
Boris Johnson latest news: Prime Minister‘s premiership is no longer ‚viable‘, says William Hague
Lord Hague, the former leader of the Conservative Party, said Mr Johnson is now facing a „big problem“ because it „isn’t viable actually when more than 40 per cent of your party vote against you“.
He told Times Radio: “That is very difficult then to proceed as party leader in the long term. This is like trying to drive along the M1 with two flat tyres. You can say you are at the steering wheel but is it really viable? You are not going to get to the end of the motorway.”
Boris orders Cabinet to ‚get on with the job‘ and focus on cost of living after brutal confidence vote saw 148 Tory MPs try to oust him – worse than Theresa AND Maggie – with loyalists admitting even ministers secretly voted against him
– Boris Johnson is setting out to revive his premiership after a hugely damaging confidence vote last night
– His allies are begging the 148 MPs who voted against the PM to ‚back down‘ after his slim victory yesterday
– One loyalist MP described Monday as ‚the first day of a Tory civil war‘ with a double by-election looming
– The PM‘s allies have insisted he will ‚fight his corner‘ amid warnings that an early general election is possible
– Backbench chief Sir Graham Brady called a full vote after receiving 54 letters from MPs calling for one
Boris Johnson will win the confidence vote – but even so, it’s over for him
Some big names may quit during the day, because many cannot accept the result. If you think Johnson is a disaster on Monday morning, you’re not going to believe he’s a genius on Monday evening, and no one would believe you if you said so.
Nadine Dorries says Boris Johnson should remain in post because „the donors have spoken“.
What about the will of the people?
New snap poll from @OpiniumResearch shows 59% think Tory MPs should vote to remove Johnson as leader today
MONEY TALKS: Big Tory donors plead with MPs not to ditch Boris Johnson
Big names include billionaire JCB boss Lord Bamford, property magnate Sir Tony Gallagher and Carphone Wearhouse founder David Ross.
Other names include multimillionaire financier Howard Shore and mega rich Simon Rueben – who alongside brother David is worth £16bn.
Boris Johnson latest news: No confidence vote in Prime Minister today
Sir Graham said in a statement: “The threshold of 15 per cent of the parliamentary party seeking a vote of confidence in the leader of the Conservative Party has been exceeded.
“In accordance with the rules, a ballot will be held between 1800 and 2000 TODAY MONDAY 6th JUNE — details to be confirmed.
Boris WILL face vote of no confidence TODAY: Graham Brady reveals 54 Tory MPs have submitted letters – with crunch ballot ‚at 6pm TONIGHT‘
– Boris Johnson is facing a confidence vote at 6pm tonight after Tories wrote letters to the 1922 committee
– The PM‘s allies have insisted he will ‚fight his corner‘ amid warnings that an early general election is possible
– Backbench chief Sir Graham Brady calls a full vote when he receives 54 letters from MPs asking for one
Ein neuer Mantel für die PDS
(Juli 2005)
Es gibt eine Reihe von Indizien, daß die PDS, zusammen mit Kollaborateuren bei der WASG, die Übernahme schon lange geplant hatte. Vordenker der PDS hatten das Konzept einer westdeutschen Sozialpartei links von der SPD schon ab 2002 in der Schublade. Die PDS-Vordenker taten dieses aus nackter Überlebensnotwendigkeit. Denn die PDS ist hoffnungslos überaltert. Ihre traditionellen Infrastrukturen brechen im Raketentempo weg. Die PDS-Führung leidet unter Relitätsverlust und zieht sich in parlamentarisch-administrative Sphären zurück. Die Strukturkrisen der PDS werden nach der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 2002 offensichtlich. Dies ist der
Wendepunkt, wo bei der PDS-eigenen Rosa-Luxemburg-Stiftung laut nachgedacht wird über Rettungswege.
Eine RLS-Studie von Ende 2002 von André Brie/Michael Brie/Michael Chrapa geht noch von einer inneren Reformfähigkeit der PDS aus, und macht eine Reihe vernünftiger Vorschläge. Jedoch bringt der nachfolgende Geraer Parteitag bei der PDS keine Reformansätze. Der alte Schlendrian geht weiter. Daraufhin verfaßt Michael Brie im Mai 2003 eine Studie mit einem ganz neuen Konzept: PDSPlus. Die PDS soll sich wenigstens als Volkspartei in Ostdeutschland konsolidieren. Das Überleben der PDS ist aber nur denkbar, wenn in Westdeutschland eine neue Sozialpartei gegründet wird, die dem Anschein nach selbständig ist. Ein „personeller Kern“ soll aber
tatsächlich die Anbindung an die PDS gewährleisten. Die neue Westpartei soll jene Wähler erreichen, die nicht mehr die Altparteien wählen, aber auch die PDS nicht wählen wollen.
Im Februar verfaßt PDS- und RLS-Mitglied Ralf Krämer auf westdeutscher Seite das Gründungsmanifest dieser neuen Sozialpartei West. Durch eine geschickte Heimlichtuerei wird die Mainstreampresse angelockt, und das Wort von der linkspopulistischen Partei macht die Runde. Gesprächskreise gründen sich in Westdeutschland. Sie bilden den Kern der neuen Sozialpartei. PDS-Strategen wie Joachim Bischoff leiten die spontanen Inititiativen in
die richtigen – PDS-kompatiblen – Kanäle.
Diesen Kreisen ist schon lange klar, daß im Falle eines angestrebten gemeinsamen Wahlkampfauftrittes der neuen WASG und der alten PDS nur eine der beiden Parteien ihre Liste beim Wahlleiter anmelden kann…
Wie sich eine Partei den Namen „Die Linke“ gab
(17. Dezember 2016)
Zwei Essays von Hermann Ploppa aus 2005 mit dem Titel „Ein neuer Mantel für die PDS“ beleuchten, wie die ehemalige DDR-Staatspartei (ab 1990 „PDS“) im Jahre 2004 mithalf die „Wahlalternative für Arbeit und Soziale Gerechtigkeit“ (WASG) zu gründen, auf deren Rücken anschließend wieder in den Bundestag einzog, sie anschließend schluckte und sich selbst in „die Linke“ umbenannte.
Zu Hermann Ploppa: Autor („Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“, Übersetzer von Tim Andersons „Der Schmutzige Krieg gegen Syrien: Washington, Regime Change, Widerstand“.
Die Essays sind hier zu finden (Teil 1, Teil 2) und hier gespiegelt (Teil 1, Teil 2). Teil 1 wurde veröffentlicht im Juni 2005, Teil 2 im August 2005, also noch vor der vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder so plötzlich vorgezogenen Bundestagswahl im September 2005.
Dass Schröder damals die Wahl über eine selbst organisierte „gescheiterte“ Vertrauensfrage im Bundestag so plötzlich vorzog – eine vom Grundgesetz nicht vorgesehene faktische Auflösung des Parlaments nach dem Gusto eines Kanzlers! – erschließt sich nur vor dem Hintergrund eben dieser Entwicklungen.
Why Pakistan’s Leader Is Facing the Risk of Ouster
(April 8, 2022)
Pakistan’s military has outsized power for a country conceived as a democracy. There have been three successful military coups. When Khan became prime minister, it was only the second time since Pakistan achieved independence in 1947 that a civilian administration had transferred power to another. Even when elected governments have ruled, the military, especially the Inter-Services Intelligence (ISI) agency, has played a forceful role.
(…)
Khan, who has been critical of the U.S. while seeking better relations with Russia and China, has said he would continue to pursue an “independent” foreign policy. His opponents have vowed to improve ties with the U.S. and Europe if they win.
Imran Khan attempted to sack Pakistan army chief Gen Bajwa: Report
According to BBC Urdu, “two uninvited guests” reached the Prime Minister’s House, which was blanketed in extraordinary security, by helicopter on Saturday night and met Khan in private for about 15 minutes. An hour before this meeting, Khan had ordered the removal of a senior official who was at the meeting, the report said.
However, an official notification was not issued by the defence ministry for dismissing this senior official and appointing his successor, “thus thwarting the Prime Minister’s House’s attempt at a ‘revolutionary’ change”, the report said
US asked Pakistan not to proceed with Prime Minister Imran Khan’s visit to Russia: Qureshi
Qureshi talked major foreign policy issues, especially the alleged regime change being plotted by the US in Pakistan.
“Today Pakistan is standing at a historic juncture and the people need to decide whether they want to live in an independent state or become slaves [to the West],” the 65-year-old politician said, acknowledging that today might be his last day as the foreign minister of Pakistan.
Imran Khan ousted as Pakistan Prime Minister
The no-confidence motion, which required 172 votes in the 342-seat parliament to pass, was supported by 174 lawmakers.
The assembly will now appoint a new prime minister.
That person will be able to hold power until October 2023 when the next election is due to be held.
Exklusiv-Umfrage: Nicht einmal die Hälfe vertraut Lauterbach noch
Besonders groß ist das Misstrauen bei Befragten zwischen 30 und 39 Jahren (41 Prozent). Junge Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (34 Prozent kein Vertrauen, 33 Prozent Vertrauen) und Befragte zwischen 40 und 49 Jahren (37 Prozent Vertrauen, 36 Prozent kein Vertrauen) sind hinsichtlich Lauterbach gespalten. Bei den Befragten zwischen 50 und 59 Jahren haben mehr Vertrauen als bei der Gesamtbevölkerung (43 Prozent). Lediglich bei den Befragten ab 60 Jahren drückte eine Mehrheit ihr Vertrauen gegenüber dem Minister aus (51 Prozent).
More than 100 Conservative MPs are ready to vote against Boris Johnson
More than 100 Conservative MPs could turn against Boris Johnson if his leadership is put to a confidence vote, i has established.
The Prime Minister would still technically win the ballot of 360 Tory MPs as he only needs a majority of one to survive, but he would be severely wounded by the scale of the rebellion, which would go far beyond the current public dissent by backbenchers against his leadership.
Now desperate Boris sends Tories a BEGGING LETTER promising them a greater role in making Government policy if they hold off on vote of no confidence after another MP – number EIGHT – confirms he has submitted a letter to Sir Graham Brady
– Some Cabinet ministers believe ‚it feels like the end‘ for Mr Johnson‘s premiership because of Partygate chaos
– Downing Street suffered a day of chaos yesterday as four of Mr Johnson‘s most senior aides opted to resign
– Furious Conservative MPs have warned Mr Johnson that he must ‚shape up or ship out‘ amid mounting fur
Das Vertrauen in Politik und Medien kollabiert – doch ohne politische Folgen
In der Corona-Pandemie sinkt sowohl das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierenden und die Medien – als auch die gesellschaftliche Stimmung generell. Doch Konsequenzen haben die Regierenden offenbar nicht zu befürchten. Man vertraut ihnen nicht – und wählt sie doch.
If letters aren‘t flying in to Graham Brady the Conservative party is morally corrupt.
He’s still there because the Conservative party has no obvious credible replacement for him. I wonder if the 1922 committee already has the number of letters required for a no confidence vote but is sitting on it’s hands until the party has decided who they want to get behind?
What’s the point of the Met Police investigating the No 10 Parties? Everyone knows Cressida Dick is biased in favour of Boris Johnson. We all know the truth won’t be told and justice will not be delivered. Another example of corruption & a waste of everyone’s time.
(…)
Partygate report to be delayed for WEEKS because of police probe: Met chief announces criminal investigation as ‚upset‘ Cabinet minister refuses to defend Boris‘s birthday party (so has Cressida done PM a FAVOUR?)
Police to investigate Downing Street lockdown parties
Commissioner Cressida Dick said they were looking into „potential breaches of Covid-19 regulations“ in Downing Street and Whitehall since 2020.
Partys in Downing Street: Polizei leitet Ermittlungen ein
So sollen Kollegen von Regierungsmitarbeitern mit der Veröffentlichung kompromittierenden Materials in der Presse bedroht und eingeschüchtert worden sein, sagte Wragg dem „Telegraph“. Damit solle ein parteiinternes Misstrauensvotum verhindert werden. Die Parteimitglieder hätten erklärtermaßen oder mutmaßlich eine Abstimmung über die Parteiführung des Premierministers angestrebt.
No 10 police give ‚extremely damning‘ evidence to Sue Gray over ‚partygate‘
The statements, described by one source as “extremely damning”, are expected to form a key part of Ms Gray’s report, which is due to be published within days.
The senior civil servant has also spoken to the Prime Minister, civil servants and political advisers, and accessed security pass logs and even Boris Johnson’s official diary.
Dominic Cummings, Mr Johnson’s former chief aide turned hostile adversary, will be interviewed by Ms Gray on Monday, according to report
MPs subjected to ‘blackmail’ as Boris Johnson fights for political life, claims senior Tory
Senior Conservative William Wragg sensationally revealed that he had received reports of Johnson loyalists threatening to place smear stories in the press about Tories considering declarations of no confidence in the prime minister.
And he said that MPs had told him of warnings that investment in their constituencies would be at risk if they failed to back Mr Johnson in battle to save his political life.
He too once ruled supreme. So what lessons does Bibi have for Boris?
The British PM is discovering that his supporters are not quite as loyal as Netanyahu‘s
Exklusiv-Umfrage: Vertrauen in Bundesregierung bröckelt massiv
INSA hat exklusiv für meine Seite 2.107 Erwachsene in Deutschland gefragt: „Wie stehen Sie zu folgender Aussage? Ich habe großes Vertrauen in die Corona-Politik der aktuellen Bundesregierung.“
Es kam ein völlig anderes Ergebnis heraus, als es die üblichen Umfragen ergeben. Wetten, dass die großen Medien auch diesmal, wie schon bei Merkel, den Impfnebenwirkungen und vielen anderen exklusiven Umfragen für meine Seite, diese Ergebnisse ignorieren? Weil sie nicht in ihr Framing passen? Aber nun zum Ergebnis:
‚Boris Johnson is unfit for office‘: Ex- Scottish Tory leader Ruth Davidson takes aim at the PM and warns he is in a ‚perilous situation‘ with growing ‚fatigue‘ among MPs amid Partygate scandal
Tory peer Ruth Davidson, who successfully campaigned against Scottish independence in 2014 and quit frontline politics five years later, said the Prime Minister is in a ‘perilous situation’ ahead of Sue Gray’s report into the lockdown party scandal.
In an interview with The Times, the former MSP said that she would have already submitted her letter of no-confidence in Mr Johnson to the 1922 Committee of Tory backbenchers if she were a Member of Parliament.
She also warned that Mr Johnson’s authority was teetering in part because of a growing ‘fatigue’ within the party ‘for the amount of drama that has been emanating from No10’ over allegations of lockdown-busting gatherings across government.
Scotland Yard to meet with William Wragg over Downing Street blackmail claims
Scotland Yard will meet with a leading rebel Conservative to discuss claims of threats and blackmail of backbenchers by government whips early next week, The Telegraph can disclose.
A detective from the Metropolitan Police will meet with William Wragg, a senior Tory MP who first raised the concerns, to discuss the allegations, including threats to withdraw investments from constituents.