Bei ihrer voraussichtlich letzten Reise nach Großbritannien als Bundeskanzlerin trifft Angela Merkel heute die britische Königin Elizabeth II. und Premierminister Boris Johnson. Es gehe um eine Vertiefung der deutsch-britischen Beziehungen, hieß es aus dem britischen Regierungssitz.
Archiv: Monarchien / Imperien
Europäischer Kolonialismus
(30. März 2012)
Die Herrschaft über Kolonien erlangten die Machthaber Europas, indem sie Militär in die Kolonien entsendeten und Zivilverwaltungen aufbauten. Dieses Vorgehen rechtfertigten sie damit, dass sie die Bevölkerung in den kolonialen Besitzungen für minderwertig erklärten. Die sogenannten Wilden betrachteten sie als rassisch unterlegen, als unzivilisiert und unfähig, sich selbst zu verwalten. Es galt daher als legitim, sie in den Kolonien zur Arbeit zu zwingen oder als Sklaven zu exportieren.
Kolonialmächte wollten Kolonien aber nicht nur beherrschen und ausbeuten, sondern ihnen auch ihre Kulturen und Religionen aufprägen.
Festnahmen in Jordanien nach angeblichem Komplott
In Jordanien sind laut einem Bericht der „Washington Post“ fast 20 Menschen festgenommen worden – in Zusammenhang mit einem angeblichen Komplott gegen König Abdullah II. Zudem sei Prinz Hamsa bin Hussein – Halbbruder des Königs – aufgefordert worden, im Rahmen von Ermittlungen zu einer „komplexen und weitreichenden“ Verschwörung seinen Palast in Amman nicht zu verlassen.
Wahl in Liechtenstein: 23 Stimmen Unterschied
Die beiden konservativen Volksparteien und Koalitionspartner in Liechtenstein trennen nach den Parlamentswahlen in dem kleinen Fürstentum nur 23 Stimmen.
Proteste in Thailand – Hunderte Studenten stürmen Uni in Bangkok
Vor der geplanten Großdemo gegen Thailands Regierung haben Hunderte Studenten das Uni-Gelände in Bangkok gestürmt. „Es lebe die Demokratie“, riefen sie und brachen die Tore auf.
Barbados will Queen als Staatsoberhaupt absetzen
Damit soll nun Schluss sein: „Es ist an der Zeit, unsere koloniale Vergangenheit vollständig hinter uns zu lassen“, sagte die Generalgouverneurin von Barbados, Sandra Mason, in einer Rede im Namen der Premierministerin des Landes, Mia Mottley.
Kanada: Trudeau drückt den Reset-Knopf
Premierminister Trudeau kündigte es feierlich vor der Presse in Ottawa an: Seine liberale Regierung drückt den Reset-Knopf. „Heute habe ich die Generalgouverneurin darum gebeten, das Parlament auszusetzen.“
Großbritannien und Japan erinnern an Weltkriegsende
Mit einem zweiminütigen Schweigen und Kranzniederlegungen haben der britische Thronfolger Prinz Charles sowie zahlreiche Veteranen und Militärangehörige heute an das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik erinnert. Der Krieg wurde vor 75 Jahren, am 15. August 1945, mit der Kapitulation Japans endgültig beendet. Auch in Tokio wurde der Kriegstoten gedacht.
Jordanien überwacht Quarantäne mit Armbändern
In Jordanien wird die Einhaltung der Quarantänevorschriften im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie seit gestern mit Hilfe von elektronischen Armbändern überwacht.
Der Untertan
Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann. Heinrich Mann erzählt mit ironischer Distanz Heßlings Lebensgeschichte von dessen Kindheit bis hin zur Sicherung seiner Stellung in der wilhelminischen Gesellschaft.
Der Roman erzählt von Diederich Heßling als Beispiel für einen bestimmten Typ Mensch in der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs. Heßling ist obrigkeitshörig, feige und ohne Zivilcourage. Er ist ein Mitläufer und Konformist.
Märzrevolution 1848 – Barrikaden in Berlin | Dokumentation 1998
DER FREIHEIT EINE GASSE – DIE WIENER REVOLUTION VON 1848
Ein Feature von Günter Kaindlstorfer
Oberstes Gericht: Zwangspause des britischen Parlaments illegal
Im Machtkampf mit dem Parlament hat der britische Premier Johnson eine schwere Schlappe erlitten: Die von ihm verhängte Zwangspause für das Parlament ist laut Oberstem Gericht unrechtmäßig.
Harter Brexit droht – Queen genehmigt Parlamentsschließung
Hätte die Queen ablehnen können?
Theoretisch liegt es in der Macht von Königin Elizabeth II., den Antrag der Regierung abzulehnen. Doch das ist undenkbar.