Die Sorge vor Attacken bei der Amtseinführung des neuen Präsidenten ist groß. Das US-Militär schließt Angriffe aus den eigenen Reihen nicht aus. Deshalb überprüft das FBI alle nach Washington verlegten Nationalgardisten.
Archiv: Amtseinführungen
Neugewählter US-Kongress wird vereidigt
Im Repräsentantenhaus haben Bidens Demokraten sich eine knappe Mehrheit gesichert. Ob sie künftig auch den Senat dominieren werden, ist noch offen. Darüber entscheiden die am Dienstag anstehenden Senats-Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia.
Zu einer der ersten Aufgaben des neuen Kongresses zählt die formelle Bestätigung des künftigen US-Präsidenten am kommenden Mittwoch.
Amtsübergabe in Bolivien: Arce lädt Nicolás Maduro ein, die De-facto-Regierung Juan Guaidó
Bis dato wurde bestätigt, dass König Felipe von Spanien gemeinsam mit dem Minister für Soziales, Pablo Iglesias, sowie Chiles Präsident Sebastián Piñera teilnehmen. Diese Liste wird sicher in den nächsten Stunden und Tagen länger.
Rechtsextreme regieren Brasilien erstmals seit Ende der Diktatur
Neuer Präsident Bolsonaro setzt auf Militärs im Kabinett. Pakt mit Großgrundbesitzern und Evangelikalen
Drohungen und Boykott bei Amtsantritt von Bolsonaro in Brasilien
Nur 46 Regierungsdelegationen nahmen an der Amtseinführung teil. Bei den PT-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva, Lula und Dilma Rousseff waren es 110 bis 130. US-Präsident Donald Trump hatte eine Grußbotschaft gesendet: „Die USA sind mit Euch.“ Sein Außenminister Mike Pompeo nahm an der Zeremonie teil.
Drohungen und Boykott bei Amtsantritt von Bolsonaro in Brasilien
Hauptstadt wurde zur Hochsicherheitszone. Kuba, Venezuela und Nicaragua ausgeladen, Benjamin Netanyahu und Viktor Orbán Gäste bei Zeremonie
Verhandlungen zwischen ELN und Regierung in Kolumbien gescheitert
Ein letzter Versuch für Friedensverhandlungen zwischen der scheidenden Regierung von Präsident Juan Manuel Santos und der Guerilla-Bewegung Nationale Befreiungsarmee (ELN) kurz vor Amtsübernahme des rechtskonservativen Präsidenten Iván Duque am 7. August ist gescheitert.
#Schröder, Ex-Bundeskanzler und Sonderbotschafter der #Bundesregierung für Despoten und heikle Deals werde „in Vertretung der Bundesregierung“ in Ankara #Erdogan s Amtsvereidigungsparty beiwohnen.
Prügel, Tränengas und mehr als 1200 Festnahmen
Bei landesweiten Protesten zwei Tage vor der erneuten Amtseinführung von Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Polizei nach Angaben des Bürgerrechtsportals Owd-Info (hier lesen Sie mir über die Organisation) bis Samstagabend mehr als 1200 Demonstranten festgenommen. Rund die Hälfte davon seien bei einer nicht genehmigten Kundgebung in Moskau festgesetzt worden, darunter auch Oppositionsführer Alexej Nawalny, der zu den Protesten aufgerufen hatte.