BAYER erhielt nämlich allein von der britischen Regierung 670 Millionen Euro und kam hierzulande in den Genuss von Steuer-Erleichterungen, zusätzlichen Forschungssubventionen und Strompreis-Senkungen im Rahmen der steuergeldfinanzierten Pandemie-Nothilfen von Bundes- und Landesregierungen, Arbeitsagentur und Kommunen.
Archiv: Arbeitslosigkeit / Kurzarbeit / Rate
Umstrittenes Profiling: Datenschutzbehörde kippt AMS-Algorithmus
Das Arbeitsmarktservice (AMS) darf den umstrittenen Algorithmus zur Ermittlung von Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosen nicht wie geplant am 1. Jänner 2021 flächendeckend einführen. Das geht aus einer Entscheidung der Datenschutzbehörde (DSB) hervor, wie der „Kurier“ am Donnerstag berichtete.
Proteste in Chile: Damals gegen Pinochet, heute gegen Piñera
Protestieren ist in den chilenischen Städten, die wegen der Ausbreitung des Coronavirus unter Quarantäne stehen, momentan eine Straftat. Wer das Haus verlassen will, muss online bei den Carabineros eine Erlaubnis beantragen, auch für lebensnotwendige Tätigkeiten wie zum Beispiel das Einkaufen oder einen Arztbesuch.
„Krieg um die Qualifizierten“
Wer schon einmal in den USA war oder auch nur US-Fernsehen genossen hat weiß, wie omnipräsent dort das Militär für seine Sache und im Gefolge dessen auch um Rekruten wirbt.
Italiens Regierung befürchtet soziale Revolten
Die italienische Regierung will 60.000 „zivile Assistenten“ mit der Aufgabe einsetzen, die Berücksichtigung der Sicherheitsprotokolle in der „Phase zwei“ zu kontrollieren. Zu „zivilen Assistenten“ sollen freiwillige Arbeitslose sowie Bezieher von Grundeinkommen und anderen Stützungsmaßnahmen aufrücken, kündigte Regionenminister Francesco Boccia an.
Costa Rica: Ein Jahr vergangen seit Massenentlassungen in Karibikhafen
„Die Schließung ist auf eine Unternehmensstrategie des Outsourcings, der Zerschlagung der Gewerkschaft sowie der Missachtung der Tarifverträge und in der Vergangenheit erzielter Übereinkünfte zurückzuführen.“
April-Zahlen der Arbeitsagentur – Bis zu 10,1 Millionen Menschen in Kurzarbeit
Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit Wucht. Die neuen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Für gut 10 Millionen Menschen ist Kurzarbeit angemeldet.
Börse: Rund 50 Millionen Arbeitsplätze in den USA gefährdet
Wegen der absehbaren Rezession in den westlichen Industrieländern setzt ihnen auch noch der Preiskampf mit dem Rivalen Saudi-Arabien zu. Das Land flutet im Kampf um Marktanteile gerade den Handel mit dem Rohstoff.