Die Sammlung und Vermarktung von indivudellen Datenprofilen, unter anderem zur Parteiaffinität von Bürgern, sei nach der DGSVO nicht rechtens.
Archiv: EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
DSGVO: Mehr als 1000 US-Nachrichtenseiten sperren Europa weiter aus
Mehr als zwei Monate nach Wirksamwerden der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind über 1000 US-Nachrichtenseiten weiterhin nicht aus Europa zu erreichen. Dazu gehört auch jedes dritte Internetportal der 100 größten US-Zeitungen, hat das Nieman Lab gezählt.
EU-Parlament: Schafft endlich das Internet ab!
Heute folgt in der EU der nächste Schritt in die Internet-Zensur: Das EU-Parlament entscheidet über die „Urheberrechtsreform“, um lästige Konkurrenz der Zeitungsverlage und missliebige Meinungen zu blockieren.
Peter Thiel über DSGVO: Europas Eingeständnis der Niederlage – „wie Berliner Mauer“
(6.6.2018) Die DSGVO ist „ein ganz dummes Eigentor“, meint der US-Investor Peter Thiel. Sie sei ein Eingeständnis, dass Europa in der Internet-Industrie verloren habe. Die seit 25. Mai greifende Datenschutzgrundverordnung sei „ein ganz dummes Eigentor“, sagte der Milliardär Thiel am Dienstagabend in Berlin. Sie treffe – „so wie jede Regulierung mit schwerer Hand“ – kleine europäische Start-ups härter als große US-Konzerne. „Sie kommt mir vor wie eine viel inkompetentere Version der großen chinesischen Firewall“, sagte Thiel in Anspielung auf die Internet-Zensur in China.
„Los Angeles Times“ für Leser aus Europa nach DSGVO nicht erreichbar
Die US-Zeitung “Los Angeles Times” ist für Leser aus der EU seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung am Freitag nicht mehr erreichbar. Man arbeite noch weiter an technischen Lösungen, um die neuen Vorschriften umzusetzen, teilt der Verleger Tronc beim Ansteuern der Website von Europa aus mit.