Europäische Banken bekommen kein Geld mehr an den Finanzmärkten. Deshalb wenden sich viele verzweifelt an reiche Asiaten oder Unternehmen mit gefüllten Kassen. Die Weisung an die Banker lautet: Treibt Cash auf, soviel ihr könnt! Viel mehr als höfliches Interesse konnten sie dabei noch nicht ernten.
Daily Archives: 22. September 2011
US-Banken in Not
Auch in den USA ergibt sich bei den Banken eine ähnliche Lage wie in Europa, vollgesaugt mit Schrottpapieren, indem Fall vor allem mit Hypotheken und ihren Verbriefungen siechen die aufgeblasenen Bilanzen unter der Last des Schrotts vor sich her. Die Ratingagentur Moody’s senkte gestern Abend die Kreditwürdigkeit der Bank of America, der Wells Fargo und der Citigroup. Erwähnenswert die Begründung der Herabstufungen, Moody’s zweifelt daran, dass die US-Regierung bei einer neuerlichen Schieflage wie zu Zeiten der Finanzkrise 2008 rettend eingreifen kann!
Der Sturm auf die Banken beginnt
Grosskunden und Banken glauben bei vielen Geldinstituten nicht mehr an deren Finanzkraft und ziehen Gelder ab. Jetzt droht eine erneute Kreditklemme, weil die Kreditwirtschaft den Kollaps befürchtet.
Iran: Westen Wurzel des Bösen
Ahmadinedschad sorgt für Eklat bei UNO-Versammlung. Delegierte verließen in New York demonstrativ den Saal, als Ahmadinedschad „die, die sich freiheitliche Demokratien nennen“, als „Wurzel des Bösen“, als „Sklavenmeister und Kolonialherren von damals“ bezeichnete.
Rezzo Schlauch plante Milliardendeals mit Teldafax
Der ehemalige grüne Staatssekretär Rezzo Schlauch gerät in den Sog des insolventen Skandalunternehmens Teldafax. Dem Handelsblatt (Freitagsausgabe) liegt ein umfangreicher Schriftverkehr zwischen Schlauch und Michael Josten vor, dem inzwischen inhaftierten ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Teldafax. Darin planen Schlauch und Josten umfangreiche Geschäfte mit Öl und Gas.
Wirtschaft wirbt für Stärkung des EFSF
Zum ersten Mal überhaupt wenden sich die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft mit einem offenen Brief, den das Handelsblatt exklusiv abdruckt, an alle Abgeordneten des deutschen Bundestages. Sie bitten die Parlamenarier, Ende nächster Woche der Stärkung des Euro-Rettungsfonds EFSF zuzustimmen.
Ingenieure22: “Stresstest” selber machen!
Stuttgart: Engagierte Bürger nehmen nun selbst in die Hand, was weder Bahn noch Politik anpacken wollen: die Leistungsfähigkeit des bestehenden Stuttgarter Kopfbahnhofs zu ermitteln.
Ackermann geht schneller
Führungswechsel bei der Deutschen Bank soll eher stattfinden. Inoffizielle Amtsübergabe bereits Anfang nächsten Jahres. Formal bleibt Ackermann bis zur Hauptversammlung 2012 Vorstandschef.
Dax fällt um mehr als fünf Prozent
Die pessimistischen Töne der US-Notenbank Fed zur Lage der US-Wirtschaft sind den Anlegern an den Finanzmärkten durch Mark und Bein gefahren. Verschreckte Investoren zogen am Donnerstag weltweit ihr Geld aus Aktien ab. Auch der Euro gab deutlich nach. Von Öl und Kupfer ließen die Anleger ebenfalls die Finger. „Es herrscht ein globales Unwohlsein. Wir haben die Konjunkturängste, die europäische Schuldenkrise und die Frage nach der Stabilität der Banken. Die Stimmung ist insgesamt einfach schlecht“, sagte ICF-Marktexperte Klaus Stabel.
ARIANE-5-RAKETE BEFÖRDERT SATELLIT SES-2 MIT HOSTED PAYLOAD CHIRP AN BORD ERFOLGREICH INS ALL
SES S.A. (Paris:SESG) (LuxX:SESG) gibt bekannt, dass der Satellit SES-2 erfolgreich an Bord einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA in die Umlaufbahn gebracht wurde. Die Ariane-5-Rakete startete am 21. September pünktlich um 18.38 Uhr Ortszeit (23.38 Uhr MESZ).
Bankenverband passt Einlagensicherungsfonds für die Zukunft an
Die Delegiertenversammlung wird am 17. Oktober 2011 über die Satzungsänderungsanträge abstimmen. Der für Bankkunden wichtigste Punkt ist, dass die Sicherungsgrenze des Einlagensicherungsfonds in drei Stufen über einen Zeitraum von 13 Jahren abgesenkt werden soll. In einem ersten Schritt zum 1. Januar 2015 von derzeit 30 % auf 20 %, zum 1. Januar 2020 auf 15 % und zum 1. Januar 2025 auf 8,75 %.
Landau: CDU-Politiker Michael Billen freigesprochen
Die Affäre um die Polizeidaten war im November 2009 ins Rollen gekommen, als in Zeitungsberichten Informationen über frühere Straftaten von Geschäftspartnern der Landesregierung beim Ausbau des Nürburgrings erschienen. Im Prozess sagten frühere Kollegen der 31-jährigen Angeklagten aus, für sie Daten aus dem polizeilichen Informationssystem POLIS herausgesucht zu haben. Ob diese aber Quelle für die Berichte waren, blieb während der Beweisaufnahme unklar. Die Polizistin und ihr Vater verweigerten vor Gericht die Aussage.
R.E.M. CALL IT A DAY (UPDATED WITH BAND MEMBERS‘ COMMENTS)
We have always been a band in the truest sense of the word. Brothers who truly love, and respect, each other. We feel kind of like pioneers in this–there‘s no disharmony here, no falling-outs, no lawyers squaring-off. We‘ve made this decision together, amicably and with each other‘s best interests at heart. The time just feels right.
Deutschland kapituliert vor Schweizer Bankgeheimnis
Eine erste Bewertung des Abkommenstextes durch das Netzwerks Steuergerechtigkeit (Tax Justice Network) zeigt jedoch genau das Gegenteil: Zahlreiche Schlupflöcher ermöglichen es Steuerhinterziehern, ihr Geld weiterhin zu verstecken und so vor der einmaligen Abschlagszahlung und der künftigen Abgeltungssteuer zu verstecken.
Erste Sitzung im Abgeordnetenhaus
Liebe Piraten,
hiermit lade ich Euch zur konstituierenden Sitzung, auch zwecks Fraktionsbildung, am 22.9.2011 um 18:00 ins Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10111 Berlin, Raum 109 ein.
Besten Gruß
Andreas Baum
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes
cc) Die Wörter „zur Aufklärung von Bestrebungen oder Tätigkeiten“ werden durch die Wörter „zur Sammlung und Auswertung von Informationen“ ersetzt.
dd) Die Wörter „tatsächliche Anhaltspunkte für“ werden durch die Wörter „Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass“ ersetzt.
Minister wirbt um Verlängerung der Antiterrorgesetze
So sollen die Nachrichtendienste des Bundes Auskünfte zu Flugbuchungen auch von zentralen Buchungsstellen einholen können. Auch soll ihnen die Abfrage von Kontostammdaten von Betroffenen ermöglicht werden.
PIMCO: Bankrun in Frankreich
Der Vorstandsvorsitzende der Pacific Investment Management Co (Pimco), Mohamed El-Erian, hat in einem am Donnerstag veröffentlichten Gastbeitrag für die „Financial Times“ (FT) vor einem Bankrun in Frankreich gewarnt. Nach Einschätzung des Pimco-Chefs gibt es gegenwärtig Anzeichen für einen „Run“ institutioneller Anleger auf die französischen Banken; so hätten unter anderem private Institute und auch einige öffentliche ihre kurzfristigen Ausleihungen an französische Banken stark zurückgefahren.
Seehofer lehnt neue Euro-Hilfen strikt ab
Für Oktober kündigte Seehofer, der auch bayerischer Ministerpräsident ist, eine Regierungserklärung zur Euro-Debatte im Landtag an.
Seehofer hält Kanzlermehrheit bei EFSF-Votum für politisch nötig
Würde ein Land aus dem Euroraum ausscheiden, ändere das nichts an der großen Idee Europas und ihrer Lebensfähigkeit. „Dieser Versuch, etwas undiskutierbar zu machen, indem man jemanden in die Ecke des Euroskeptikers stellt – da werde ich ganz allergisch.“
Proteste gegen Sparpläne der griechischen Regierung: Gewerkschaften legen den Verkehr in Athen lahm
„Wir tolerieren diese Politik nicht, wir wollen sie nicht“, sagte der Präsident der Gewerkschaft GSEE, Yannis Panagopoulos, im griechischen Fernsehen. Auch Demonstranten zeigten sich entschlossen, die Proteste fortzusetzen. „Sie haben unsere Löhne und Renten gekürzt und wir haben es hingenommen“, sagte ein 32-jähriger Mitarbeiter des Staatstheaters. „Aber ich glaube nicht mehr, dass irgendwas davon zum Wohle des Landes geschieht. Wir werden sinnlos geopfert. Wir können eine Staatspleite nicht vermeiden.“
Protest gegen Sparkurs: Streiks legen Griechenland lahm
Am Morgen hatten die Bus- und Bahnfahrer den öffentlichen Nahverkehr in Athen lahmgelegt. Kein Bus, keine U-Bahn und keine Straßenbahn fuhr. Auch die Taxifahrer streikten landesweit. Dem Streik schlossen sich die griechischen Eisenbahner und die Lehrer an.
„HRW“: Frontex setzt Migranten Misshandlung aus
Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“ (HRW) wirft der EU- Grenzschutzagentur Frontex vor, Migranten in Griechenland unmenschlicher Behandlung auszusetzen.
Harvard-Ökonom Rogoff erhält Deutsche Bank-Preis
Ackermann betonte, Rogoff habe viele bahnbrechende Beiträge geliefert, von Analysen von Wechselkursen und Geldpolitik zu Staatspleiten und Umschuldungen: „Die Analysen machen deutlich, dass diese Jahrhundertkrise einen umfassenden Lösungsansatz erfordert, der in einem langsamen und mühevollen Prozess zurück zu einer tragfähigen Verschuldung führt.“
Griechenland: Athen kommt an hartem Schuldenschnitt nicht vorbei
Die Sparpolitik, die Papandreou unter dem Druck der Gläubiger durchziehen muss, treibt das Land immer tiefer in die Rezession. In diesem Jahr wird die Wirtschaftsleistung mit einem voraussichtlichen Minus von 5,5 Prozent noch stärker schrumpfen als 2010. Auch die Hoffnung, Griechenland könnte 2012 auf den Wachstumspfad zurückkehren, hat sich zerschlagen: Volkswirte erwarten hier einen weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von zwei Prozent.
Griechenland ächzt: Sparschraube wird noch fester angezogen
Rentner, Arbeitslose und junge Leute – diese Gruppen sollen bei der neuerlichen Sparrunde in Griechenland besonders bluten.
Streik in Griechenland: Streiks bei Bussen, U-Bahn, Eisenbahn und Taxi – Fluglotsen wollen ab Mittag streiken
Aus Protest gegen die harten Sparmaßnahmen und geplante Entlassungen im staatlichen Bereich haben die Bus- und Bahnfahrer am Donnerstag den öffentlichen Nahverkehr in Athen lahmgelegt.
What happens now in Greece will have serious consequences for the other bailed-out nations
Last year, Greece found itself in the position that Ireland finds itself in today.
Den Griechen geht es an die Existenz
Euro-Länder und IWF diktieren Athen harte Einsparungen im Staatsapparat. Der Schuldenberg wächst gleichwohl rasant weiter
Belgien fordert mehr Schwung bei Privatisierung in Griechenland
Falls der griechische Staat nicht in der Lage sei, Staatseigentum zu verkaufen, sei es nötig, „dass man es an seiner Stelle machen kann“. Auf Details dazu ging der Vizepremier nicht ein.
´Maßnahmen ohne Maß´: Bürgerwut in Athen wächst
Am 5. und 19. Oktober sind landesweite Streiks angesagt. Auch in der regierenden Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) herrscht Verunsicherung. Einige Abgeordnete sagen bereits in den Parteigremien offen, die Regierung habe nicht mehr das Mandat,das Land zu einem Protektorat der internationalen Geldgeber zu verwandeln.
Griechen schockiert nach neuem Spar-Tsunami – «Maßnahmen ohne Maß»
«Wir wollen feststellen, wieviele Staatsbedienstete überflüssig sind», ist die rätselhafte Antwort des Regierungssprechers Ilias Mosialos. «Vertigo für 30 000 Staatsbedienstete, für die Rentner und die Angestellten», titelte die Athener Boulevardzeitung «Ethnos» am Donnerstag.
NASA fordert Sperrung der Apollo-Landestellen für zukünftige Erkundung und Besuche
Laut Dokumenten, die dem wissenschaftlichen Fachmagazin „Science“ vorliegen, wird die NASA noch Ende diesen Monats eine Leitlinie vorschlagen, nach der die Landestellen der Apollo-Mondlandungen als Orte von besonderem historischen Wert geschützt werden sollen. Eine solche Regel würde Landeorte und Artefakte weiträumig vor zukünftiger Erkundung durch andere Raumfahrzeuge, Sonden, Landeeinheiten und Rover schützen.
Angriff auf den kleinen Mann
„Ja, wir brauchen neue Maßnahmen“, kündigt Griechenlands Finanzminister Evangelos Venizelos nüchtern an: Um die internationalen Geldgeber von den Sparbemühungen zu überzeugen und die drohende Pleite abzuwenden, will Griechenlands Regierung nun auch bei den Schwächsten sparen. Die Zeitungen des Landes bereiten Pensionisten, Arbeitslose und junge Menschen bereits auf eine Katastrophe vor: Der „kleine Mann“ werde um seinen Lebensstandard bangen müssen.
Griechenland wird gefleddert
Im selben Atemzug, in dem er die griechische Arbeiterklasse zur Armut verdammte, schürte er bei den Bankern und Großinvestoren die Erwartung auf gigantische Gewinne durch den Notverkauf von griechischem Staatsbesitz.
„In Griechenland kann man viel Geld machen. (…) Das Privatisierungsprogramm ist nicht nur eine Strukturreform, sondern auch eine Möglichkeit, ausländische Direktinvestitionen ins Land zu holen, und damit Liquidität und Kapital.“
Sparprogramm in Griechenland: Koste es, was es wolle
Griechenland reagiert auf den Druck des Auslands und legt ein weiteres Sparprogramm auf: 30.000 Stellen im öffentlichen Dienst werden gestrichen. Gewerkschaften rufen zu Streiks auf. Spart sich das Land zu Tode?
Finanzminister Schäuble stellt Grundgesetz und Bestand der Republik Deutschland in Frage
Wolfgang Schäuble, seit 39 Jahren im Bundestag, lässt die Maske fallen. In einer Presseveröffentlichung zu unter seiner Mitverantwortung explodierten Schulden und Staatskrisen der europäischen Demokratien stellt der ehemalige westdeutsche Innenminister, spätere gesamtdeutsche Innenminister und derzeitige Finanzminister Verfassung und Bestand der Bundesrepublik Deutschland in Frage. Er bedient sich dabei der für ihn typischen zynischen Heuchelei und zeigt deutliche Anzeichen von Realitätsverlust.
Der Bundesfinanzminister im Interview mit der FAZ
„Im Hinblick auf die Ewigkeitsgarantie des Grundgesetzes mahne ich zur Zurückhaltung.“
Herabstufungen: Ratingagenturen strafen Banken ab
„Moody‘s geht zwar davon aus, dass die Regierung weiterhin den systemisch wichtigen Finanzfirmen ein bestimmtes Niveau an Unterstützung zukommen lässt“, erklärte die Ratingagentur am Mittwoch in New York. „Doch es ist jetzt gleichzeitig wahrscheinlicher als während der Finanzkrise, dass sie erlauben würde, dass eine große Bank scheitert.“
Moody‘s downgrades Bank of America Corp. to Baa1/P-2; Bank of America N.A. to A2, P-1 affirmed
Moody‘s believes that the government is likely to continue to provide some level of support to systemically important financial institutions. However, it is also more likely now than during the financial crisis to allow a large bank to fail should it become financially troubled, as the risks of contagion become less acute.
Ermordeter Rabbani: Taliban bestreitet Bekennerschreiben
Die Ermordung des ehemaligen afghanischen Präsidenten Burhanuddin Rabbani ist eine nationale Tragödie. Warum er sterben musste ist weiterhin unklar, denn erste Bekennerschreiben sollen gefälscht gewesen sein.
Ghadhafi-Kämpfer greifen Wüstenstadt an
Nach der Einnahme der Stadt durch die Truppen des Nationalen Übergangsrats am Mittwoch hätten Kämpfer Ghadhafis Hun von der benachbarten Ortschaft Sokna aus unter Beschuss genommen, sagten Augenzeugen der Nachrichtenagentur AFP.
´Gelangweilte TNC-Milizionäre feuerten mit ihren Waffen auf Kamele und Schafe´
Die NATO-Propaganda-Schleuder Reuters hat sich am gestrigen Mittwoch unterdessen die Maßnahmen der von der NATO unterstützten TNC-Kräfte zum Schutz der Zivilbevölkerung der Stadt Bani Wanid angeschaut und dazu folgendes publiziert, wobei sie die Kräfte des TNC-Marionettenregimes nun nicht mehr wie gewohnt als „Rebellen“, sondern als Milizionäre bezeichnet:
Libya’s NTC suffers heavy casualties in Gaddafi’s Sirte
In Harawa, an AFP correspondent saw about nine NTC tanks moving towards Sirte’s eastern front, possibly in a bid to boost defences in the face of steady artillery and machinegun fire from Kadhafi loyalists.
In the Al-Jufra oasis towns of Waddan and Hun, NATO said it took out Tuesday one military vehicle storage facility, four anti-aircraft guns and one armed vehicle.
Obama holds talks with interim Libyan leader, offers support
US President Barack Obama on Tuesday gave a rousing welcome to Libya‘s interim leader Mustafa Abdel Jalil here, crediting the Libyans for fighting against a „tyrant“, as he assured that the NATO-led mission to protect them will continue.
Kubanischer Botschafter prangert Missbrauch der UNO an
Genf. Bolivien, Ecuador, Nicaragua und Kuba haben vor dem Menschenrechtsrat der UNO in Genf erneut den NATO-Krieg gegen Libyen verurteilt. Es handele sich um eine Aggression gegen das libysche Volk, hieß es. Der kubanische Botschafter in Genf, Rodolfo Reyes, der im Namen der vier ALBA-Staaten sprach, nannte den NATO-Einsatz eine illegale militärische Eskalation.
„Occupy Wall Street“ Protest Has International Support; Setting Up for Long Haul
It‘s Day 5 of the occupation of Wall Street and the activists have settled in for a while.
Occupy Wall Street — America“s own Uprising
Video
Troy Davis Execution Delayed
Troy Davis‘ execution was delayed tonight as the Supreme Court weighed arguments by Davis‘ legal team and the state of Georgia over whether he deserves a stay.
Occupy Wall Street: the protesters speak
The anti-capitalist protesters who have set up camp in lower Manhattan are becoming a fixture of the area