Archiv: Wasser / Strom / Versorgung / Kraftwerke / Infrastruktur / Zugang / Ressourcen


15.12.2022 - 09:14 [ Wim van Eck / radio-utopie.de ]

Electromagnetic Radiation from Video Display Units: An Eavesdropping Risk?

(1985)

In February, 1985, we carried out an eavesdropping experiment in London, in cooperation with the British Broadcasting Corporation. Part of the results were shown in the programme „Tomorrow’s World.“ A small van was equipped with a 10 metre high pump mast to which a VHF band III antenna was clamped (10 dB gain). The received signal was fed through an antenna, amplified (18 dB) and displayed on a television screen inside the van.

For obvious reasons we cannot give information on the data picked up during the experiment. The results can be
summarized as follows:

• It is possible to eavesdrop on the video display units or terminals in buildings from a large distance, using a car fitted up for the purpose.

• Although the experiment was carried out in broad daylight and many people watched us, nobody asked what we were doing.

15.12.2022 - 09:00 [ Radio Utopie ]

Spionage und Informationskontrolle: Der technologische Quantensprung in 1943

(20.7.2014)

USA, 1943. Mitten im Zweiten Weltkrieg.

In einem Labor der 1877 vom Schwiegervater Alexander Graham Bells gegründeten Bell Company (heute der Weltkonzern AT&T), die für das 1860 gegründete Signal Corps der US Armee arbeitet, testet ein Wissenschaftler der Bell Company das 1925 von der US Armee in Dienst gestellte verschlüsselnde Text-Kommunikationssystem SIGTOT. Es arbeitet nach dem US Patent #1,310,719 für ein „geheimes Signalsystem“ des Bell Technikers Gilbert S. Vernam aus 1919 und benutzt zur Verschlüsselung ein Bell Gerät namens 131-B2.

An jenem Tage des Jahres 1943 bemerkt nun der für die US Armee arbeitende Wissenschaftler der Bell Company ein technisches Phänomen, welches bis heute fast der gesamten Weltbevölkerung unbekannt ist, obwohl es die Sicherheit, die Privatsphäre, die Gesellschaften, die Staaten, die Sicherheit und das Leben von heute 7 Milliarden Menschen unmittelbar berührt und gefährdet:

jedes Mal wenn er über den verschlüsselnden Text-Kommunikations-Apparat SIGTOT einen Buchstaben eintippt, schlägt in einem entfernten Teil des Labors ein Oszilloskop aus. Und zwar fünf Mal, für jedes Zeichen pro Sekunde („baud“). Als er die angezeigten Spannungsspitzen näher analysiert, stellt er fest, dass er die in den Text-Kommunikations-Apparat der Armee per Hand eingetippten und anschließend verschlüsselten Texte aus der Entfernung unverschlüsselt mitlesen kann.

15.12.2022 - 08:53 [ National Security Agency ]

TEMPEST: A Signal Problem

(1972)

Now, let´s go back to the beginning. During World War II, the backbone systems for Army und Navy secure teletypewriter communications were one-time tapes and the primitive crypto-equipment SIGTOT. For encrypting, the Services used a Bell-telephone mixing device, called 131-B2. When one of these mixers was being tested in a Bell laboratory, a researcher noticed, quite by accident, that each time the machine stepped, a spike appeared on an oscilloscope in a distant part of the lab. After he examined these spikes more carefully, he found that he could read the plain text of the message being enciphered by the machine.

10.09.2022 - 11:55 [ Patrick Breyer ]

Smart Meter: Widersprechen Sie dem Spionagezähler-Zwangseinbau!

„Trotz jahrelanger Warnungen soll mit den sogenannten ‚intelligenten Stromzählern‘ ein Datenspion in jedes Haus und in jede Wohnung eingebaut werden können. Mithilfe der geplanten Verbrauchsaufzeichnung im 15-Minuten-Takt kann die Anwesenheit und das Verhalten in der eigenen Privatwohnung in bisher ungekanntem Maße nachvollzogen und ausgewertet werden. Vermieter, Ehepartner, Polizei, Geheimdienste oder Einbrecher könnten damit das Privatleben ausspionieren.

Ein erkennbarer Nutzen für die Verbraucher ist demgegenüber nicht vorhanden, Einsparversprechen sind nicht nachgewiesen. Die bis zu 10mal höheren Preise im Vergleich zu den bisherigen Zählern werden auf jeden Fall durch die Verbraucher getragen werden, entweder direkt über die Stromrechnung oder indirekt durch Umlage in der Miete.“

10.09.2022 - 11:52 [ Verbraucherzentrale.de ]

Smart Meter: Was Sie über die neuen Stromzähler wissen müssen

(24. März 2022)

Der digitale Stromzähler ersetzt den alten analogen Stromzähler (Ferraris-Zähler). Er wird auch als moderne Messeinrichtung bezeichnet und kann mit einem Kommunikationsmodul verbunden werden. Erst durch dieses Kommunikationsmodul – auch Smart-Meter-Gateway genannt – wird eine moderne Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem. Dieses ermöglicht die Datenübertragung in beide Richtungen. Es kann also sowohl Signale senden als auch empfangen. Auf diese Weise könnten in Zukunft zum Beispiel auf Wunsch elektrische Geräte in einem Smart Home automatisch an- oder ausgeschaltet werden.

10.09.2022 - 11:00 [ SRF.ch ]

Gegen drohende Energiekrise – Bundesrat befindet sich bei Sparkampagne im Blindflug

(31.08.2022)

Damit sind wir bei einem weiteren Déjà-vu aus der Pandemie-Zeit. Der Einsicht, dass die Schweiz in Sachen Digitalisierung enormen Aufholbedarf hat. In der Pandemie waren es die Faxgeräte, über welche die Fallzahlen an das Bundesamt für Gesundheit gemeldet wurden, die für grosses Kopfschütteln sorgten. Heute wurde klar, dass die meisten Haushalte noch mit den alten Stromzählern ausgerüstet sind, die einmal pro Jahr abgelesen werden. Entsprechend ist ein Sparziel heute obsolet, weil es weder gemessen noch überprüft werden kann.

10.09.2022 - 10:33 [ Heute.at ]

Regierung präsentiert neue Regeln zum Energiesparen

„Energiesparen ist das Gebot der Stunde – die beste Kilowattstunde ist jene, die garnicht erst verbraucht wird“, sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP). Er will deswegen eine Sperrstunde für unnötigen Stromverbrauch.

10.09.2022 - 09:53 [ Tagesschau.de ]

Energiekrise: Städtebund warnt vor Stromausfällen

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat angesichts der Unsicherheiten bei der Energieversorgung einen stärkeren Ausbau des zivilen Katastrophenschutzes gefordert.

08.09.2022 - 11:55 [ TKP.at ]

EU will Energie-Lockdown – Von der Leyen: „Flatten the curve“

Zu „Spitzenzeiten“ will die EU „die Kurven abflachen“, ein zentraler Begriff, mit dem der Lockdown gegen Covid legitimiert wurde. Nun soll der Stromverbrauch zu Spitzenzeiten „abgeflacht“ werden. Typische „Spitzenzeiten“ während des Winters sind von sechs bis neun Uhr morgens, sowie 17 bis 22 Uhr am Abend. Für von der Leyen seien das aber die teuren Zeiten für den Strommarkt.

06.09.2022 - 06:26 [ Tagesschau.de ]

Aus welchen Quellen kommt der Strom?

Im gesamten Jahr 2021 betrug die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien 42,4 Prozent. 2020 waren es noch 47,1 Prozent. (…)

Durch Erdgas wurde im ersten Quartal des laufenden Jahres etwa 13 Prozent des Stroms hergestellt. (…)

Die drei Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 sind derzeit noch mit rund sechs Prozent am Strommix beteiligt.

06.09.2022 - 06:17 [ Tagesschau.de ]

Deutschland und Frankreich: Schulterschluss bei Gas und Strom

„Deutschland braucht unser Gas, und wir brauchen den Strom, der im übrigen Europa und insbesondere in Deutschland produziert wird“, sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach einer Videokonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Frankreich werde in den nächsten Wochen die notwendigen Gasverbindungen fertigstellen, um Deutschland Gas zu liefern, wenn es benötigt werde. In gleicher Weise habe sich Deutschland in Bezug auf Stromlieferungen verpflichtet.

23.08.2021 - 16:32 [ Portal amerika21.de ]

In Honduras beginnt der Betrugsprozess zum Wasserkraftwerk Agua Zarca

Alle vorgeworfenen Handlungen dienten offenbar einem einzigen Zweck: den Bau des Wasserkraftwerks Agua Zarca am Gualcarque-Fluss möglich zu machen und dem bis dahin völlig unbekannten, für staatliche Ausschreibungen nicht zugelassenen Unternehmen Desarollos Energeticos (Desa) lukrative Abnahmeverträge für den dort erzeugten Strom zuzuschanzen.

22.07.2021 - 06:57 [ Tagesschau.de ]

Nach Hochwasserkatastrophe: Bundesregierung beschließt Soforthilfen

Die Bundesregierung hat Soforthilfen für die Hochwassergebiete gebilligt. Zunächst würden 200 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt bereitgestellt, teilte Finanzminister Scholz mit.

11.07.2021 - 22:36 [ ORF ]

Slowenen lehnen Wassergesetz bei Referendum ab

Damit kann die im März von der Regierungskoalition im Parlament verabschiedete Gesetzesnovelle, die laut Kritikern und Kritikerinnen die Verbauung und Privatisierung der Küste sowie der See- und Flussufer liberalisiert, nicht in Kraft treten.

11.07.2021 - 19:18 [ ORF ]

Referendum zu Wassergesetz: Rege Beteiligung in Slowenien

Das Votum wurde von Vorwürfen über Manipulation und Wählerunterdrückung begleitet: Es gab zunehmend Berichte über Probleme mit der Briefwahl und Verwirrung wegen veränderter Standorte der Wahllokale.

21.05.2021 - 19:56 [ Portal amerika21.de ]

Proteste gegen Bergbau in der Provinz Chubut in Argentinien reißen nicht ab

Koordiniert werden die Proteste von der Vereinigung der Bürger:innenversammlungen in Chubut, einem Zusammenschluss von Nachbarschaftsgruppen und sozialen Bewegungen. Neben der Ablehnung des umweltschädigenden Tagebergbaus erheben sie auch die Forderung nach einer Grundversorgung für die Anfang des Jahres von Flächenbränden stark betroffenen Anwohner:innen. Zwei Monate nach Löschung der Feuer sind weiterhin mehrere Stadtviertel von Esquel von der Wasser- und Elektrizitätsversorgung abgeschnitten.

06.05.2021 - 23:15 [ ORF.at ]

Mehr als 50 Tote bei Kampf um Wasserressourcen in Zentralasien

Eskaliert war der Konflikt, als tadschikische Beamte eine Videokamera in der Nähe einer Wasserverteilerstation installieren wollten. Kirgisische Bürger wehrten sich dagegen. Sie warfen Medienberichten zufolge zunächst mit Steinen. Dann verstärkten beide Seiten ihre Grenztruppen, die dann aufeinander schossen.

02.05.2021 - 09:04 [ ORF.at ]

EU will Abwasser untersuchen lassen

Sinkevicius verwies zudem darauf, dass die Analyse von Abwasser „ein bewährtes Konzept bei der öffentlichen Gesundheitsüberwachung ist“. Hintergrund: Beispielsweise nutzen mehrere europäische Metropolen wie Barcelona Stichproben von Abwassern, um Erkenntnisse über die Menge und die Art des Drogenkonsums zu gewinnen.

27.04.2021 - 13:46 [ Portal amerika21.de ]

Menschenrechtskoordination Mexiko fordert Ende der Straflosigkeit

Die Opfer waren allein unterwegs als sie hingerichtet wurden. Sie alle waren aktive Umweltaktivisten, die sich am erfolgreichen Widerstand gegen die geplanten PH-Rio-Verde-Projekte des Privatunternehmens ENERSI S.A. und der mexikanischen Bundeskommission für Energie (CFE) beteiligt haben. Der seit 2006 geplante Bau eines Staudamms im Flussgebiet Rio Verde in Paso de la Reyna konnte bis heute nicht umgesetzt werden. Zudem haben sie den illegalen Kiesabbau dort durch eine mächtige Familie der Region angeprangert.

26.04.2021 - 14:18 [ Portal amerika21.de ]

Schweinefleischproduktion für China sorgt für Konflikte in Argentinien

Cristina Rodrigo von der Organisation Proveg erinnert in einem Artikel in der Zeitung El País an die Erfahrungen, die man in Spanien mit der Rolle als Schweinfleischexporteur für China gemacht hat. Eine der sichtbarsten Umweltkonsequenzen der Massentierzucht sei dort die Wasserverschmutzung durch Jauche. Auch soziale Folgen wie eine zunehmende Entvölkerung des ländlichen Raums seien zu beobachten. Die Massentierzucht in Tierfabriken schaffe nämlich nur eine relativ geringe Anzahl von Arbeitsplätzen. Gleichzeitig gingen durch die Verdrängung anderer landwirtschaftlicher Nutzungsformen zahlreiche Arbeitsplätze verloren.

23.04.2021 - 08:19 [ Portal amerika21.de ]

Umweltschützer:innen in Chile gewinnen: Fluss Renaico bleibt ohne Wasserkraftwerk

Gericht erklärt Projekt für beendet. Anwohner:innen hatten sich seit 2012 gegen den Bau gewehrt. Urteilsspruch voller Erfolg für die Umweltbewegung

16.04.2021 - 12:41 [ Portal amerika21.de ]

Journalist und Umweltaktivist in El Salvador festgenommen

Barahona arbeitet schwerpunktmäßig zu Themen rund um Umweltkrisen in El Salvador, Honduras und Guatemala. Neben seiner Tätigkeit als Reporter engagiert er sich in der Umweltorganisation Unes (Ökologische Einheit El Salvadors) und ist Aktivist der Nationalen Allianz gegen die Wasserprivatisierung.

10.04.2021 - 22:16 [ ORF ]

Tausende bei „ökologischem Aufstand“ in Belgrad

Viel Unmut erregt auch der Bau von Kleinkraftwerken an bisher naturbelassenen Gewässern. Den Umweltschützern zufolge ziehen diese Projekte schwere ökologische Schäden nach sich. Sie würden lediglich den Geschäftsinteressen lokaler politischer Eliten dienen, meinen sie.

01.04.2021 - 15:00 [ ORF ]

Bundesheer bereitet sich auf Blackouts vor

Investiert wird in die Infrastruktur des Heeres: Künftig soll es in jedem Bundesland mindestens eine autarke Kaserne geben, insgesamt soll es zwölf „Sicherheitsinseln“ geben. Diese Kasernen sollen eigenständig in jedem Bereich sein, von der Energieversorgung bis zur Verpflegung, um die Truppe handlungsfähig zu halten. In einer zweiten Stufe sollen sie auch Externe versorgen können, und etwa die Sanitätsversorgung für die Öffentlichkeit sicherstellen, erläuterte Generalstabschef Robert Brieger.

26.03.2021 - 09:04 [ Portal amerika21.de ]

El Salvador: Proteste gegen Urbanisierungsprojekt am Weltwassertag

Unter der Leitung der Familie Dueñas – eine der fünf einflussreichen Oligarchenfamilien im Land – ist dort auf einer Fläche von etwa 230 Hektar ein Urbanisierungsprojekt geplant. Gegner:innen sehen dadurch die staatlichen Wasserressourcen in Gefahr.

Die Privatisierung von Wasser ist in El Salvador ein umstrittenes Thema.

25.03.2021 - 09:19 [ Portal amerika21.de ]

Chile: Gewalt gegen Kandidat:innen für den Verfassungskonvent

Das Thema Wasser ist in Chile hochpolitisch. Der Zugang zu Wasser und dessen Nutzen sind privatisiert. Gleichzeitig leidet das Land besonders unter dem Klimawandel. Immer mehr Regionen trocknen aus. Kritiker:innen sagen, dass Großgrundbesitzer:innen und Bergbauunternehmen durch illegale Wasserentnahme und zu weitreichende Wasserrechte dieses Problem verstärken.

24.03.2021 - 09:47 [ Portal amerika21.de ]

Mexiko: Frauenorganisation fordert Stopp von Ölpalmen-Monokultur in Chiapas

Aktivistinnen des Bundesstaats Chiapas beklagen Verstöße gegen fundamentale Menschenrechte und machen sich für ein Ende von Monokulturprojekten stark.

12.02.2021 - 09:40 [ Portal amerika21.de ]

Argentinien: Erneut Proteste gegen Erzbergbau in Chubut

Zur Goldgewinnung sollte Cyanid zum Einsatz kommen, eine äußerst giftige Lösung, die seit Jahrzehnten weltweit immer wieder für negative Schlagzeilen sorgt. Nach heftigen sozialen Protesten wurde damals das Gesetz 5001 auf den Weg gebracht.

17.10.2020 - 14:54 [ Portal amerika21.de ]

Honduras: EU-Abgeordnete reagieren auf erneuten Mord an Umweltschützer

Familienangehörige der Gefangenen und die Menschenrechtsverteidiger aus Guapinol berichten in Gesprächen mit solidarischen Organisationen bereits seit mehreren Monaten, dass eine Gruppe Bewaffneter sich im Ort etabliere und immer wieder drohend ihre Macht zur Schau stelle.

15.10.2020 - 14:51 [ Heise.de ]

Wem gehört das Wasser?

Wer darf sich wieviel vom Grundwasser nehmen? Multinationale Konzerne greifen verstärkt auf kommunale Wasserquellen zu

09.10.2020 - 21:44 [ antikrieg.com ]

Veolia-Fusion bringt Wasserprivatisierung näher an die „globale Realität“

Veolia mit Sitz in Frankreich beschäftigt weltweit bereits fast 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und mit dieser Transaktion wird sich diese Zahl noch erheblich erhöhen. Um die französischen Anti-Monopol-Gesetze zu umgehen, wird Suez weiterhin in Frankreich tätig sein, aber Veolia wird seine Aktivitäten weltweit, auch in den Vereinigten Staaten, übernehmen.

03.10.2020 - 21:43 [ ORF ]

Österreich: Mit Booten und Paddeln gegen Kraftwerk

Nur noch 15 Prozent der Flüsse seien ökologisch intakt, so Gabriel Singer, Gewässerökologe der Universität Innsbruck.

24.07.2020 - 23:11 [ MDR ]

Vorschlag für die Erweiterung von Südlink sorgt in Thüringen für Empörung

„Ich bin empört und drücke das so aus, dass man im 30. Jahr der Deutschen Einheit offenkundig denkt, wir wären irgendwie nur das Stromklo Deutschlands.“
Bodo Ramelow

03.07.2020 - 10:59 [ Portal amerika21.de ]

Kolumbien: Bergbau- und Erdölfirmen finanzieren staatliche Sicherheitskräfte und Staatsanwaltschaft

Insgesamt haben über 70 nationale und internationale Unternehmen, hauptsächlich aus dem Energie- und Bergbausektor, Zusammenarbeitsverträge mit dem Verteidigungsministerium und den Streitkräften sowie der Polizei unterzeichnet.

14.05.2020 - 16:49 [ Portal amerika21.de ]

Mexiko: Behörden schließen Bergbaumine nach Dammbruch

Die mexikanische Bundesanwaltschaft für Umweltschutz (Profepa) hat vorübergehend die Anlagen der Blei- und Zinkmine Exportaciones de Minerales de Topia (EMITSA) im nordmexikanischen Durango geschlossen, nachdem am 1. Mai ein Abraum-Damm gebrochen war.

23.04.2020 - 05:13 [ Portal amerika21.de ]

Chile: NGOs warnen vor neuer Lachsfarm-Offensive

„Bisher hat sich die Industrie immer nur weiter ausgedehnt, ohne dass auf den Schutz der Ökosysteme geachtet wurde – mit dramatischen Folgen: Infektionen, extremer Sauerstoffmangel und massives Fischsterben. Zuzulassen, dass dieser Industriezweig sich weiter ausdehnt, ist unverantwortlich“, mahnt Florencia Ortúzar von AIDA.

15.04.2020 - 23:40 [ Robert F. Kennedy Jr. / antikrieg.com ]

Gates‘ weltweite Impfstoff-Agenda: ein Win-Win für Pharma und Pflichtimpfung

Für Bill Gates sind Impfstoffe eine philanthropische Strategie, die seine vielen Geschäfte im Zusammenhang mit Impfstoffen (einschließlich Microsofts Bestreben, ein globales Impf-ID-Unternehmen zu kontrollieren) nährt und ihm die diktatorische Kontrolle über die globale Gesundheitspolitik ermöglicht.

30.03.2020 - 16:00 [ Portal amerika21.de ]

Mexiko: UN-Hochkommissariat verurteilt Ermordung von Isaac Medardo Herrera Avilés

Herrera vertrat 13 Gemeinden des Landkreises Juitepec, die seit 2007 um den Erhalt des Naturreservats Los Venados kämpfen. Seit dieser Zeit versucht das Immobilienunternehmen Casas Aras eine Baugenehmigung für ein Gelände zu erhalten, das sich in der Nähe einer Wasserquelle befindet.

04.03.2020 - 15:18 [ Portal amerika21.de ]

Ecuador: Verfassungsgericht lehnt Volksbefragung über Bergbauverbot ab

Die im Süden Ecuadors liegende Provinz mit ihren 712.000 Einwohnern ist reich an Gold und Kupfer. Für deren Abbau werden große Mengen an Wasser benötigt, weshalb Pérez und Umweltaktivisten sich in der Vergangenheit immer wieder gegen die Minenindustrie positioniert hatten

27.02.2020 - 15:49 [ Heise.de ]

Dschihadisten unterbinden Wasserversorgung in Nordostsyrien

Schwere Vorwürfe gegen Verbündete der Türkei: Islamistische Milizen sollen eine wichtige Anlage für die Wasserversorgung in Ras al-Ain (kurdisch: Sere Kaniye) außer Betrieb gesetzt haben. Betroffen seien 460.000 Menschen, einschließlich der Bewohner von Flüchtlingslagern sowie die Lager von IS-Gefangenen, darunter das bekannteste: al-Hol mit knapp 70.000 Personen, berichtet al-Monitor.

26.02.2020 - 13:20 [ Portal amerika21.de ]

Kiestagebau in Kolumbien bedroht Lebensgrundlagen der Anwohner des Rio Magdalena

Der Tagebau soll an einem Seitenarm des Rio Magdalena stattfinden, wofür dieser umgeleitet werden müsste. Auch droht eine Kontamination des Gewässers. Der Fluss trennt die beiden zentralen kolumbianischen Departamentos Tolima und Cundinamarca.

24.01.2020 - 14:22 [ Portal amerika21.de ]

Mexiko verweigert US-Konzern Argonaut Gold-Schürfrechte

Seit vielen Jahren wird das Grundwasser der Region allein schon durch die Bewässerung großer, für industrielle Landwirtschaft genutzter Flächen übernutzt.

16.01.2020 - 03:35 [ ORF ]

Gegen 380-kV-Leitung: Zweites EU-Verfahren eingeleitet

Während in Bad Vigaun die Gegner der 380-kV-Freileitung protestieren und Grundbesitzer sich an zur Schlägerung vorgesehenen Bäumen angebunden haben, kämpfen Anrainer und Gemeinden im Flachgau weiter mit diesen rechtlichen Mitteln gegen die „Stromautobahn“.

04.11.2019 - 11:38 [ Tagesschau ]

Bolivien: Lithiumprojekt mit deutscher Firma gestoppt

Das hat Folgen für den Grundwasserspiegel in den betroffenen Regionen und insbesondere für indigene Gemeinschaften, die in einer sowieso trockenen Region rund um die Salzseen Landwirtschaft betreiben.

05.10.2019 - 18:27 [ Kurier.at ]

Irak-Proteste: Al-Sadr fordert Rücktritt der Regierung

(heute)

Al-Sadr ist ein einflussreicher Geistlicher und Politiker, seine Partei gehört der Regierungskoalition an. Sein Block hatte bei der Parlamentswahl im vergangenen Jahr die meisten Sitze im Parlament gewonnen und die Regierung bisher unterstützt. Als erster geistlicher Würdenträger des Landes hatte er sich bereits am Mittwoch hinter die Protestbewegung gestellt und zu „friedlichen Sit-Ins“ aufgerufen.

05.10.2019 - 17:35 [ ORF.at ]

Mehr als 90 Tote bei Protesten im Irak

Der Druck auf die Regierung von Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi wächst zugleich weiter. Der einflussreiche schiitische Geistliche Moktada al-Sadr forderte ihren Rücktritt.

05.10.2019 - 02:28 [ Lebenshaus Schwäbische Alb ]

EWS sind weltbeste grüne Energiemarke

Die EWS (Elektrizitätswerke Schönau) sind mit dem Charge Award für die beste grüne Energiemarke ausgezeichnet worden. Der Preis wird in acht Kategorien im Rahmen der Charge Energy Branding Konferenz in der isländischen Hauptstadt Reykjavik verliehen. Geehrt werden engagierte und innovative Unternehmen der Energiebranche aus der ganzen Welt.

04.10.2019 - 13:50 [ ORF.at ]

Schon 30 Tote bei Protesten im Irak

Die Proteste richten sich gegen die verbreitete Korruption, die hohe Arbeitslosigkeit und die schlechte Strom- und Wasserversorgung.

Ministerpräsident Mahdi verhängte am Mittwochabend eine Ausgangssperre in Bagdad, um die Lage unter Kontrolle zu bekommen.

05.09.2019 - 15:22 [ Portal amerika21.de ]

Schweizer Entwicklungshilfe, Nestlé und Wasserprivatisierung

Was sich zurzeit in der Schweiz abspielt, ist nur die Spitze des Eisbergs, der sichtbare Teil eines internationalen Trends, bei dem Großkonzerne zunehmend den öffentlich-rechtlichen und demokratisch legitimierten Raum besetzen und als Weltkonzern-Oligarchie politische Entscheidungen durchsetzen. Wir müssen wachsam und gut organisiert sein, um unsere Gewässer, unsere Erde und unsere Gesellschaft vor dem Angriff auf das Gemeinwohl zu schützen.

26.08.2019 - 20:03 [ Portal amerika21.de ]

Proteste gegen Kupferprojekt Tía María in Peru dauern an

Nach Protesten in den vergangenen Jahren war es wiederholt vorläufig suspendiert und später wieder aufgenommen worden.

24.07.2019 - 09:43 [ Portal amerika21.de ]

Heftige Proteste gegen Bergbauprojekt Tía María in Peru

Die Proteste vereinen unterschiedliche Bevölkerungsschichten und regionale Regierungen in der strikten Ablehnung der Konzessionsvergabe an den mexikanischen Bergbaukonzern Southern Copper Corporation.

10.06.2019 - 11:43 [ Wikipedia ]

EVN AG

Die heutige EVN geht ursprünglich auf das 1907 gegründete Landes-Elektrizitätswerk des Erzherzogtums Österreich unter Enns zurück. Das Landes-Elektrizitätswerk baute für die Elektrifizierung der Mariazellerbahn und die Belieferung der Stadt St. Pölten das Wasserkraftwerk Wienerbruck. Bei seiner Eröffnung 1911 war Wienerbruck das größte Speicherkraftwerk Österreich-Ungarns. Nach dem Zerfall der Habsburger-Monarchie und der Trennung des Erzherzogtums in die Bundesländer Niederösterreich und Wien wurde 1922 die NEWAG (Niederösterreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft) gegründet, die in anderer Rechtsform bis heute besteht.

10.06.2019 - 11:38 [ Michael Knorr ‏/ Twitter ]

Das Wasser in Niederösterreich gehört schon der evn, die zu 49 % in privater Hand ist. 31,5 % gehören einem deutschen Unternehmen… es hat also schon längst begonnen…

10.06.2019 - 11:35 [ Pamela Rendi-Wagner, SPÖ-Bundesparteivorsitzende, SPÖ-Klubobfrau / Twitter ]

Ich will einen Rundumschutz für unser Wasser. Die ÖsterreicherInnen haben ein Recht auf höchste Wasserqualität. Wasser ist ein Menschenrecht und keine Handelsware. Deshalb wollen wir das öffentliche Trinkwasser per Gesetz vor Privatisierung schützen.

31.05.2019 - 04:43 [ ORF ]

Aus für Sloweniens Mur-Wasserkraftwerke-Pläne

Slowenien hat die Pläne für den Bau von Wasserkraftwerken an der Mur im Nordosten des Landes offiziell begraben. Am Donnerstag wurde ein Umweltprüfungsverfahren für das ersten von acht geplanten Kraftwerken gestoppt.

30.05.2019 - 08:14 [ Amerika21.de ]

Argentinien: Schlimmer dran als Griechenland und weit entfernt von Portugal

Durch nachlassenden Konsum, das Ausgabenverbot und das erzwungene Null-Defizit im Haushalt wird der Preisanstieg durch Abwertung und die Gebührenerhöhungen befeuert.

Die Freigabe der Wechselkurse nährt ihr inflationäres Äquivalent und beeinflusst die Lebensmittelpreise wie nie zuvor. Während Macri imaginäre Erleichterungen ankündigt, verweisen die Zahlen auf einen jährliche Anstieg von 40 Prozent hin, was das Desaster von 2018 wiederholen würde.

Das inflationäre Lauffeuer wird durch den wahnwitzigen Anstieg der dollarisierten Gebühren noch verstärkt. Seit Oktober 2015 stieg der Strompreis um zwischen 1.053 und 2.388 Prozent, der Tarif für Gas zwischen 462 und 1.353 Prozent und für Wasser zwischen 554 und 832 Prozent.

28.04.2019 - 21:40 [ Tagesschau ]

Industrie und Lobbyismus – Gekaufte Agarpolitik?

Den Auswertungen zufolge stimmen Agrarpolitiker an entscheidender Stelle, zum Beispiel im Agrarausschuss, bis in kleine Details hinein zugunsten der Industrieinteressen. Bei genauerer Betrachtung sind engste Verflechtungen zwischen Großbetrieben der Agrarwirtschaft, Verbänden und Ernährungsindustrie zu finden.

15.04.2019 - 18:13 [ Portal amerika21.de ]

Prozess wegen Betrugs um Agua-Zarca-Kraftwerk in Honduras beginnt

Den Angeklagten wird neben Betrug zugunsten der DESA auch Amtsmissbrauch und Dokumentenfälschung bei der Konzessionierung und den Genehmigungsverfahren für das Wasserkraftwerk „Agua Zarca“ vorgeworfen. Die Ermittlungen gehen auf über 30 Anzeigen zurück, die Berta Cáceres zu Lebzeiten als Generalkoordinatorin der indigenen Lenca-Organisation COPINH gestellt hatte.

19.03.2019 - 15:24 [ Portal amerika21.de ]

Brasilien: Themenkarte zu Umweltkastrophen des Vale-Konzerns veröffentlicht

Die Publikation des Forschungsteams zum internationalen Tag des Schutzes der Flüsse will zu den globalen Bemühungen von Umweltbewegungen beitragen, um Gerechtigkeit wiederherzustellen und die Straflosigkeit großer Konzerne zu stoppen.

18.03.2019 - 22:19 [ Portal amerika21.de ]

Regierung in Venezuela beklagt erneuten Angriff auf Stromnetz

Der Oppositionspolitiker Guaidó will offenbar die Proteste gegen die Regierung Maduro fortsetzen, nachdem entsprechende Mobilisierungen zuletzt wechselnden Erfolg hatten. Am Sonntag trat er im Bundesstaat Vargas auf. Das Volk müsse sich organisieren, um die Machtergreifung Maduros zu beenden, schrieb er auf Twitter.

18.03.2019 - 01:08 [ Granma ]

Die Spuren der CIA beim landesweiten Stromausfall in Venezuela

Dazu schrieb der US-Journalist Max Blumenthal: „Wir befinden uns jetzt im März 2019 und das von Popovic beschriebene Szenario verläuft genauso, wie man es sich vorgestellt hat“.

17.03.2019 - 09:13 [ Nachdenkseiten ]

Venezuela – Die Intrige der deutschen Diplomatie mit der extremen Rechten Chiles und ihr Schweigen über den Invasionsplan einer Söldnerarmee

Eine Woche nach dem Zusammenbruch des landesweiten Stromversorgungssystems kehrt Venezuela langsam zur “Normalität” zurück. Mit dem Ausfall des Mobilfunk- und Festnetztelefons sowie des U-Bahn-Verkehrs in Caracas, der Lahmlegung des Bankensystems, des Fernmelde- und Transportwesens, der Krankenhäuser, Wasserversorgung und der dramatischen Beeinträchtigung der Routine der Bevölkerung stürzte der Zusammenbruch die Bundesstaaten Táchira (Westen), Monagas (Süden), Miranda, Carabobo, Aragua, Vargas und Lara (Norden), Barinas (Nordwesten) und Sucre (Nordosten) sowie die Hauptstadt Caracas in den vollständigen Blackout.

17.03.2019 - 08:49 [ Amerika21.de ]

Venezuela unter Beschuss: Sieben Bemerkungen zum Stromausfall

Die Regierung und zahlreiche Basisorganisationen Venezuelas gehen von einem Sabotageangriff aus. Die Internetplattform Misión Verdad erklärt, warum

16.03.2019 - 00:33 [ Portal amerika21.de ]

Venezuela: Stromversorgung wiederhergestellt, Regierung setzt Untersuchungskommission ein

Informationsminister Jorge Rodríguez teilte am Mittwoch mit, dass die Stromversorgung zu 100 Prozent, die Wasserversorgung im Land zu 80 und in der Hauptstadt Caracas zu 70 Prozent garantiert seien. Die verfügten Arbeitsfreistellungen seien aufgehoben, der Unterricht an Schulen und Universitäten werde am heutigen Freitag fortgesetzt. Auch der öffentliche Transport ist nach Regierungsangaben wieder funktionsfähig.

09.03.2019 - 11:13 [ ORF.at ]

Kein Strom: Venezuela versinkt weiter in Dunkelheit

Nach Angaben der Regierung wurde der Stromausfall durch einen Cyberangriff ausgelöst. Die Attacke habe einem Regulierungsmodul des Wasserkraftwerks Guri gegolten, das 80 Prozent des landesweiten Strombedarfs deckt, sagte Informationsminister Jorge Rodriguez gestern.

08.03.2019 - 11:33 [ Tagesschau.de ]

Verdacht auf Sabotage: Weite Teile Venezuelas ohne Strom

Zur Hauptverkehrszeit ist es in Venezuela zu einem weitreichenden Stromausfall gekommen. In der Hauptstadt Caracas und in 22 der insgesamt 23 Bundesstaaten ist nach Medienangaben die Elektrizitätsversorgung zusammengebrochen.

03.03.2019 - 12:58 [ Heise.de ]

Passive Elektrogeräte müssen bei der stiftung ear registriert werden

(1.3.2019) Bislang wurden alle Elektrogeräte, wenn sie für den Betrieb mit Wechselspannung von höchstens 1.000 Volt oder Gleichspannung von höchstens 1.500 Volt ausgelegt sind und zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb von elektrischen Strömen oder elektromagnetischen Feldern abhängig sind oder der Erzeugung, Übertragung und Messung von elektrischen Strömen und elektromagnetischen Feldern dienen, vom ElektroG erfasst. Dazu zählten nicht nur klassische Elektrogeräte, sondern auch Produkte mit elektrischen oder elektronischen Komponenten wie Möbel, Kleidung (Wearables) oder Lifestyle-Produkte.

03.03.2019 - 12:37 [ Sueddeutsche.de ]

Methoden beim Landeskriminalamt: Präparation von Einzelschuppen

(16.2.2011) Das Störgeräusch kann sogar zu hören sein, wenn das Aufnahmegerät gar nicht am elektrischen Netz hängt, zum Beispiel wenn der Film mit einer tragbaren Videokamera aufgenommen worden ist. Denn oft reicht der Ton, der von anderen Elektrogeräten im Raum ausgeht, um die Schwankungen in der Frequenz messen zu können.

Seit Juli 2010 schneiden die Beamten die Netzfrequenz mit, 24 Stunden am Tag, Ziel ist eine Datenbank.

01.03.2019 - 00:32 [ Portal amerika21.de ]

Mexiko: Abstimmung über Kraftwerk bringt keine klare Entscheidung

López Obrador, in Wahlkampfzeiten klarer Gegner des Projekts, hatte sich vor der Abstimmung für die Fertigstellung des Kraftwerks in Huexca ausgesprochen, damit die bisher getätigten Investitionen in der Höhe von gut einer Milliarde Euro nicht vergebens seien. Er gab zwar zu, dass die Befragung unter Bedingungen von “sozialen Spannungen” stattfand, nannte jedoch die Protestaktionen “Provokationen”, die nur das Ziel gehabt hätten, die Umfrage zu verhindern.

11.11.2018 - 22:48 [ BUND ]

BUND: Gerichtsverhandlung zum Wasserkraftwerk Iller

Am Mittwoch, 14. November 2019 wird vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen die Klage des BUND Naturschutz in Bayern gegen die Genehmigung eines neuen Wasserkraftwerks im Iller-Mutterbett bei Illertissen/Dietenheim verhandelt. Es ist das erste von acht geplanten Kraftwerken zwischen Memmingen und Neu-Ulm. Unterstützt wird die Klage vom BUND Baden Württemberg. „Mit der Klage wollen wir den Weg für eine umfassende Illerrenaturierung frei machen“, begründet Wolfgang Döring, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Neu-Ulm die Klage. „Mit den geplanten Kraftwerksbauten werden die positiven Maßnahmen der Iller-Sanierung ad absurdum geführt.“

15.10.2018 - 14:52 [ Portal amerika21.de ]

Copinh in Honduras: Keine Gerechtigkeit im Fall Berta Cáceres in Sicht

Berta Cáceres war Koordinatorin des Copinh und widersetzte sich gemeinsam mit indigenen Lenca-Gemeinden dem Bau des Wasserkraftwerkes Agua Zarca. Desa erlangte die Konzession 2010 ohne Konsultation der betroffenen indigenen Bevölkerung und mit Hilfe von manipulierten Umweltgutachten. Diese läuft über 50 Jahre und wurde bisher nicht zurückgenommen. Das Projekt ruht derzeit.

26.06.2018 - 18:16 [ Portal amerika21.de ]

Proteste bei Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Köln

Die Anbauflächen für Sojamonokulturen in Brasilien hätten sich seit dem Jahr 2000 fast verdreifacht und entsprächen heute der anderthalbfachen Agrarfläche Deutschlands. Diese Expansion führe zu Vertreibungen, vor allem von Indigenen, dem Verlust der Artenvielfalt, Pestizidverunreinigungen, schwindenden Wasservorräten und Gesundheitsschäden. „Dies fügt sich in den weltweiten Trend, wonach Land mehr und mehr ein Renditeobjekt für internationales Finanzkapital darstellt und immer weniger für Ernährung und ein Auskommen lokaler Gemeinden zu Verfügung steht“, kritisiert die Menschenrechtsorganisation.

02.06.2018 - 11:22 [ Amerika21.de ]

Proteste in Argentinien gehen weiter, Macri legt Veto gegen Senatsentscheidung ein

Die Entscheidung der argentinischen Regierung, sich aufgrund verfehlter Wirtschaftspolitik wieder an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zu wenden und eine Kreditaufnahme zu verhandeln, sorgt weiterhin für Proteste und ein Veto des Präsidenten Mauricio Macri gegen eine Mehrheitsentscheidung des Senats. Dieser hatte in der Nacht zu Donnerstag nach einer zehnstündigen Sitzung für ein Gesetz gestimmt, das die Tarife für Gas, Wasser und Strom deckeln sollte.

Es dauerte jedoch keine fünf Stunden, bis Macri seine Ankündigung wahrmachte und das Gesetz umgehend wieder stoppte.

08.05.2018 - 20:14 [ Portal amerika21.de ]

Repression gegen Wasserkraftwerkgegner in Honduras

Im März dieses Jahres wurden den Gemeinden durch die Interamerikanische Menschenrechtskommission (CIDH) spezielle Schutzmaßnahmen zugesprochen. Der Fluss, ihre einzige Trinkwasserversorgung, ist kontaminiert. Trotz der zahlreichen Anzeigen gegen Hidrocep unternehme der Staat nichts, um gegen die Verursacher der Umweltschäden vorzugehen, erklärte Fernández weiter.

10.04.2018 - 15:24 [ Spiegel ]

Frankfurt am Main: Stromausfall bremst Internet in Deutschland aus

Der Frankfurter Internetknoten De-Cix hat nach Angaben der Betreiber den höchsten Datendurchsatz der Welt.

Im aktuellen Fall habe es aber einen „Total-Ausfall der Stromversorgung“ im Interxion-Rechenzentrum gegeben. Nicht nur die primäre Stromversorgung übers Netz war weg. Auch die sekundäre, lokale Stromversorgung durch Diesel-Generatoren funktionierte nicht mehr.